Gehe verbucht Lobbyerfolg für sich APOTHEKE ADHOC, 18.09.2019 12:35 Uhr
-
Prüfauftrag: Gehe-Chef Peter Scheiner beansprucht den Lobbyerfolg beim Bundesrat für sich. Foto: vor-ort-foto.de
Berlin - Am kommenden Freitag berät der Bundesrat im ersten Durchgang über das Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) und zwei dazugehörige Verordnungen. Der Gesundheitsausschuss der Länderkammer hat dazu als Empfehlung einen Prüfauftrag für das Großhandelshonorar vorgeschlagen. Jetzt greift Gehe das Thema auf und fordert die Länder auf, die Beschlussempfehlung zur Verordnung zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung und der Arzneimittelpreisverordnung anzunehmen. Mehr noch: Gehe beansprucht den Lobbyerfolg für sich. Man habe 30 Politikergespräche geführt. Das kann man als Spitze gegen den Großhandelsverband Phagro verstehen.
Die Gesundheitsminister fordern die beiden zuständigen Bundesministerien auf zu prüfen, ob die Vergütung des vollversorgenden pharmazeutischen Großhandels noch ausreichend ist, um dauerhaft die bedarfsgerechte und kontinuierliche Belieferung der deutschen Apotheken gewährleisten zu können. Gehe begrüßt den Vorstoß des Gesundheitsausschusses: „Auf Grund gestiegener Kosten bei gleichzeitigem Margenverfall im vollversorgenden pharmazeutischen Großhandel ist eine Anpassung der derzeitigen Vergütung unerlässlich, um die flächendeckende Arzneimittelversorgung in Deutschland auch zukünftig sicherzustellen“, so Gehe-Geschäftsführer Dr. Peter Schreiner.
„Wir unterstützen daher die Forderung des Gesundheitssauschusses des Bundesrates in Richtung Bundesregierung zu prüfen, ob das Honorar des vollversorgenden pharmazeutischen Großhandels noch ausreichend ist. Wie der aktuelle Vorstoß der Gesundheitsminister der Länder zeigt, konnten wir in den vergangenen zwölf Monaten Landes- und Bundespolitiker in rund 30 persönlichen Gesprächen von der Bedeutung der Gehe als vollversorgenden pharmazeutischen Großhändler für die sichere und flächendeckende Arzneimitteldistribution überzeugen und bezüglich der Fehlentwicklungen bei der Vergütung sensibilisieren“, so Schreiner weiter.
Die letzte Anpassung der Großhandelsvergütung liege nunmehr acht Jahre zurück, heißt es in der Gehe-Mitteilung. 2011 sei das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) verabschiedet worden, das vom Großhandel Einsparungen in Höhe von 200 Millionen Euro jährlich bedeutete. Insbesondere durch die Zunahme hochpreisiger Arzneimittel sinke seither die Spanne für die Vollversorger. Gleichzeitig seien die Kosten im pharmazeutischen Großhandel stark gestiegen. Grund dafür sind laut Gehe vor allem die gestiegenen gesetzlichen Anforderungen. Hier zählen die EU-Leitlinien zur guten Vertriebspraxis (GDP) und die EU-Fälschungsschutzrichtlinie (FMD). Hinzu kommt die stetige Zunahme von handlungsintensiven Arzneimitteln wie Kühlartikel und Betäubungsmittel. „Um den öffentlichen Versorgungsauftrag – die flächendeckende Arzneimittelversorgung in Deutschland – auch weiterhin sicherstellen zu können, ist es daher erforderlich, die Großhandelsvergütung zu verbessern“, so Gehe.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Apothekenstärkungsgesetz Länder wollen Großhandelshonorar prüfen »
-
Apothekenstärkungsgesetz Phagro warnt vor EU-Großhändlern »
-
Rückkehr zum Fremdbesitzverbot Großhandel ätzt gegen kleine Apotheken »
-
Deutschlands digitalste Apotheke Wenn die KI beim Großhandel bestellt »
-
Großhandel Trümper: Es gibt keine schwarzen Kassen »
Neuere Artikel zum Thema
-
Movember beim Großhändler Haarige Angelegenheit: Gehe sammelt Spenden ein »
-
Großhandelsverband Blümel soll neuer Phagro-Chef werden »
-
Apothekenstärkungsgesetz Lobbyeinfluss: Linke durchleuchtet ABDA »
-
Großhandelsverband Phagro: Trümper tritt zurück »
-
Bundesrat Länder fordern strengeren Botendienst »
-
Länderkammer Bundesrat: Mehrheit für Rx-Versandverbot »
- Sepa-Lastschriftverfahren Gehe streicht Erstattungsanspruch »
- Großhandel Gehe/Alliance streicht Regionen zusammen »
- Apotheker halten Großhandel in Schach Gehe/Alliance: EU-Kommission glaubt Apothekern nicht »
Mehr aus Ressort
- Geringster Zuspruch seit 2019 Umfragetief: Spahns Beliebtheitswerte sacken ab »
- Rheinland-Pfalz Corona-Selbsttests in Apotheken: „Wird noch dauern” »
- Kein Engpass erwartet BMG: 150 Millionen Tests auf Halde »
APOTHEKE ADHOC Debatte