Buse: Ein Bonbon in Ehren... | APOTHEKE ADHOC
BGH-Urteil

Buse: Ein Bonbon in Ehren...

, Uhr
Berlin -

Die deutschen Versandapotheken fühlen sich nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) massiv diskriminiert: Die Konkurrenz aus dem EU-Ausland dürfe weiter Zugaben und Boni bieten. „Wir hier nicht“, empört sich Christian Buse, Vorsitzender des Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA).

Alle deutschen Bürger schätzten es, bei der Einlösung von Rezepten in der Apotheke ein Päckchen Taschentücher oder Halspastillen dazu zu erhalten. Das habe der BGH mit seinem neuen Urteil nun verboten. „Er möchte den Wettbewerb zwischen Apotheken verhindern: Die Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten sei strikt einzuhalten.“

„Mit seinem Urteil zementiert der BGH die sogenannte Inländerdiskriminierung“, so Buse. „Unternehmen im EU-Ausland ist erlaubt, was deutschen Apotheken verboten ist: Sie dürfen Kunden mit kleinen Zugaben und Boni binden.“

Buse fordert, dass die Politik endlich wettbewerbliche Elemente zulassen soll. Wettbewerb sei in dieser Branche wie bei jeder anderen auch eine Triebfeder für Innovationen. „Hier wird eine rückwärtsgewandte Politik betrieben, denn wettbewerbliche Elemente sind der Versorgungsqualität zuträglich. Auch die Digitalisierung würde hierdurch angetrieben werden. Die Politik sollte nicht noch länger zögern und einen regulierten Wettbewerb endlich zulassen. Wir agieren in einem Wirtschaftsraum mit EU-Apotheken, rein nationales Denken blockiert die europäische Idee“, so Buse.

Der BVDA hatte schon vor einiger Zeit eine Höchstpreisverordnung als Alternative zur heutigen Festpreissystematik auf den Tisch gelegt. Die Arzneimittelpreise sollen nach oben hin gedeckelt sein und nach unten in einem Korridor verlaufen: „Das heißt, die Lutschbonbons sind weiter erlaubt, doch die Zugaben dürfen nicht ins Unvertretbare steigen. Gleichzeitig würden Verbraucher vor überzogenen Preisen geschützt.“

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Mehr aus Ressort
„Wer ein Herz für seine Kunden hat, macht am 14. Juni auf“
Unverständnis für Protest – Apotheker kontert SWR-Reporter

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Wiederaufbau in Altenahr gecancelt
Flut-Apotheke bleibt Ruine»
Fußballfans gestalten Apotheke um
Dortmund: Aus Marco Polo wird Marco Reus»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
14. Juni: Versender bieten Hilfe an»
Weitere Schließungen seit Jahresbeginn
Bayern: Apothekenzahl wie Anfang der 1980er»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»