AstraZeneca-Vakzine: BMG bestreitet geringe Wirksamkeit bei Senioren APOTHEKE ADHOC/dpa, 26.01.2021 11:14 Uhr
-
Das BMG bestätigt die Berichte über eine geringere Wirksamkeit des AstraZeneca-Impfstoffs bei Älteren nicht – auch der Konzern selbst weist sie zurück. Foto: Rido/shutterstock.com
Berlin - Die Berichte über eine geringere Wirksamkeit des AstraZeneca-Impfstoffs bei älteren Personen sorgen derzeit für Schlagzeilen. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) will dies derzeit jedoch nicht bestätigen, auch der Konzern selbst weist die Daten zurück.
Aktuelle Berichte über eine geringere Wirksamkeit des Impfstoffs könnten derzeit nicht bestätigt werden, schreibt das BMG in einer Klarstellung. „Auf den ersten Blick scheint es so, dass in den Berichten zwei Dinge verwechselt wurden.“ Rund acht Prozent der Probanden der Wirksamkeitsstudie seien zwischen 56 und 69 Jahren und nur 3 bis 4 Prozent über 70 Jahre. „Daraus lässt sich aber nicht eine Wirksamkeit von nur acht Prozent bei Älteren ableiten“, stellt das BMG klar.
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) werte die Studien aus. Bereits seit Herbst sei bekannt, dass in den ersten eingereichten Studien des Konzerns weniger ältere Menschen beteiligt waren als bei den Studien anderer Hersteller. Die Ergebnisse der EMA-Auswertung seien am Freitag zu erwarten.
In Großbritannien ist der Ärger über deutsche Medienberichte groß: Unter anderem berichteten „Bild“ und „Handelsblatt“, der Impfstoff habe bei Menschen über 65 Jahren nur eine Wirksamkeit von 8 Prozent. Den Berichten zufolge erwartet die Bundesregierung, dass der Impfstoff von AstraZeneca nur eine Zulassung für unter 65-Jährige erhalten wird. „Keine Ahnung, wo die Zahl herkommt“, zitiert das Online-Portal „Politico“ aus Regierungskreisen in London. Auch hier geht man von einer Verwechslung aus: „Acht Prozent ist der Anteil der über 65-Jährigen, die an der Studie teilgenommen haben, aber nicht die Wirksamkeit.“ Ein anderer ranghoher Mitarbeiter des Regierungsapparats nannte die Berichten demnach „unbegründet und falsch“, eine dritte Quelle betonte, solche Angaben seien eher von der russischen Propaganda erwartet worden als von deutschen Medien. AstraZeneca wies die Berichte als „komplett falsch“ zurück.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Neue Probleme beim Impfstoff AstraZeneca: Keine Wirksamkeit bei Älteren? »
-
Weniger Impfstoff angekündigt Produktionsprobleme? EU glaubt AstraZeneca nicht »
-
Weniger Corona-Impfstoff AstraZeneca: Liefermengen für EU niedriger als geplant »
-
Indien Feuer bei Impfstoffproduzent: AstraZeneca-Vakzine wohl nicht betroffen »
Neuere Artikel zum Thema
-
Nur für Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren Stiko empfiehlt AstraZeneca-Vakzin mit Einschränkung »
-
Großbritannien Verdächtiges Paket bei Zulieferer von AstraZeneca entdeckt »
-
Erst Großbritannien, dann EU Impfstoffstreit eskaliert: AstraZeneca und EU zoffen sich auf offener Bühne »
-
AstraZeneca-Impfstoff „Monate hinter Plan“: Konzernchef kritisiert EU-Kommission »
-
Corona-Impfstoff AstraZeneca-Vakzine: EMA prüft Altersgruppen »
- AvP-Insolvenzverfahren Hoos zu Anfechtung und Vergleich »
- Erste Lehrer geimpft PTA-Schulen: Temperatur-Scan und Teststation »
- Neue Wirkstoffkandidaten identifizieren Repurposing: Bekannte Wirkstoffe gegen Sars-CoV-2? »
Mehr aus Ressort
- Stiko soll Empfehlung zu AstraZeneca anpassen Spahn will Impfgeschwindigkeit erhöhen »
- Schulen und Kitas Schnelltests: 80 saarländische Apotheken eingespannt »
- Saarland Modellprojekt: Praxen wollen Corona-Impfungen starten »
APOTHEKE ADHOC Debatte