ABDA fordert Exportverbot dpa/APOTHEKE ADHOC, 17.11.2019 10:00 Uhr
-
Exklusiv- und Exportverbot: ABDA-Vize Mathias Arnold schlägt Maßnahmen gegen Engpässe vor. Foto: Constanze Tillmann
-
Halbwertszeit: Nach 24 Stunden dürfen Apotheken auch nichtrabattierte Arzneimittel abgeben. Foto: Falken-Apotheke
-
Positionspapier: CDU-Arzneimittelexperte Michael Hennrich und die AG Gesundheit wollen energisch gegen Lieferengpässe vorgehen. Foto: Andreas Domma
-
Zu viel von nichts: Apotheker Moritz Leiss hat eine Website gebaut, um auf das Problem der Lieferengpässe aufmerksam zu machen. Foto: Moritz Leiss
-
Auf list-of-shame.de wird die Entwicklung der Defektzahl seit April grafisch aufbereitet... Foto: Moritz Leiss
-
... und die Defekte von Leiss' Rosen-Apotheke in Olching in ihrer ganzen Länge aufgeführt. Foto: Moritz Leiss
-
Damit will Leiss das Problem für Politik und Öffentlichkeit anschaulich aufarbeiten. Foto: Moritz Leiss
-
Auch andere Kollegen haben die Zahl ihrer Lieferausfälle bereits visualisiert: Apothekerin Kathrin Rodewald zeigt ihre Defektliste, auf der sich mittlerweile 178 Medikamente angesammelt haben. Foto: Kreis-Apotheke Pasewalk
-
Um den zusätzlichen Aufwand zu bewältigen, bräuchte Rodewald eigentlich noch eine zusätzliche Arbeitskraft in ihrer Apotheke. Foto: Kreis-Apotheke Pasewalk
-
Bei ihren Kunden entschuldigen sich Rodewald und ihre Angestellten oft schon vorab für die zusätzliche Wartezeit. Foto: Kreis-Apotheke Pasewalk
-
Trotz der schwierigen Situation bereut Rodewald nicht, vor einem Jahr die Kreis-Apotheke in der Kleinstadt Pasewalk übernommen zu haben. Foto: Kreis-Apotheke Pasewalk
Berlin - Ibuprofen, Schilddrüsenmittel oder Blutdrucksenker – bei manchen Arzneimitteln bleiben immer wieder die Regale in Apotheken leer. Ein Grund sind komplexe Lieferketten auf dem Weltmarkt. Apotheker warnen vor Nachteilen für Patienten – und fordern konkrete Maßnahmen.
Eine stockende Versorgung bei gängigen Medikamenten wird für Apotheken und Patienten zu einem immer größeren Problem. „Lieferengpässe bei Schilddrüsenarzneien, Arzneien gegen Gicht oder Schmerzmitteln wie Ibuprofen sind ein dauerndes Ärgernis“, sagt Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA. Auch der Rückruf des Blutdrucksenkers Valsartan nach einer Verunreinigung habe 2018 zu einem Mangel in den Apotheken geführt und normalisiere sich erst langsam. „Die Lieferengpässe haben in den vergangenen Jahren zugenommen.“
Zwar lassen sich viele knappe Arzneien durch andere Medikamente ersetzen, doch das bleibe nicht ohne Folgen, warnt Arnold. „Das sind nicht die Mittel, auf die die Patienten eingestellt sind und nicht zwingend die, die sie am besten vertragen.“
Hormone in Schilddrüsenmedikamenten etwa würden in Mini-Dosierungen verabreicht. „Wenn Firma B die Pillen anders presst, macht das schon einen Unterschied.“ Patienten müssten dann von ihrem Arzt anders eingestellt werden. Auch bei Apothekern kosten Lieferengpässe Zeit: Helfen eine größere Packung oder doppelt so starke Tabletten, die der Patient teilen muss? Muss der Arzt das Rezept ändern? Das zehrt an den Nerven. Für neun von zehn selbstständigen Apothekern zählen Lieferengpässe zu den größten Ärgernissen im Alltag, so die ABDA.
Lesen Sie auch
-
Kommentar Lieferengpässe: Pharmazie am Ende »
-
Pro Generika Generikachefs erklären Lieferengpässe »
-
Lieferengpässe Nach 24 Stunden: Apotheken dürfen Rabattvertrag ignorieren »
-
Lieferengpässe Boehringer: Politik muss handeln »
-
Lieferengpässe WIdO: Meldepflicht für Apotheken »
-
Arzneimitteldefekte Lieferengpässe: Petition nimmt Fahrt auf »
-
Lieferengpässe in Apotheken „Beschämend für unser Gesundheitswesen“ »
Neuere Artikel zum Thema
-
BÄK und KBV in Brüssel Lieferengpässe: Ärzte fordern europäisches Register »
-
Lieferengpässe Kassen: Hersteller sollen Apotheken entschädigen »
-
„Wir machen uns große Sorgen“ Lieferengpässe: EU will sich einschalten »
-
„Noch mehr Regulation bringt nichts“ Lieferengpässe: Mehr Freiheiten für Apotheken! »
-
Forderungen verschärft ABDA: 8-Punkte-Plan gegen Lieferengpässe »
-
Lieferengpässe Exklusivverträge: Hier regiert die Sonder-PZN »
-
Lieferengpässe Hennrich warnt Kassen: Nicht nur auf den Preis schauen »
-
Lieferengpässe Funke: Politik hat keine Ahnung »
-
Lieferengpässe „Patienten haben ein Recht auf unverzügliche Versorgung“ »
- „Das sehen wir ganz entspannt“ Gehe-Modellprojekt: Kammer hält sich raus »
- Gassen kritisiert Impf-Priorisierung Ärzte wollen früher gegen Corona geimpft werden »
- „Armutszeugnis“ für Spahn und Abda Freie Apothekerschaft: Spahn führt Apotheken vor »
Mehr aus Ressort
- Korruptionsvorwürfe Fall Nüßlein: Spahn sieht keine Unregelmäßigkeiten »
- Spenden für Bundestagswahlkampf Vor positivem Corona-Test: Spahn bei Unternehmertreffen »
- Corona-Impfung in Arztpraxen Impfstoff-Lieferungen: Die Wünsche der Ärzte »
APOTHEKE ADHOC Debatte