Procalcitonin: Marker für Antibiotika-Therapie Deniz Cicek-Görkem, 19.10.2017 12:49 Uhr
-
Infektionsmarker aus 116 Aminosäuren: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass eine Procalcitonin-gestützte Antibiotika-Therapie zu einer Abnahme von Nebenwirkungen sowie der Mortalität führen kann. Screenshot labce.com
-
Bei viralen Infektionen nimmt die PCT-Produktion ab, wahrscheinlich aufgrund der steigenden Produktion des Zytokins Interferon-γ. Screenshot procalcitonin.com
-
Im Gegensatz zu anderen Entzündungsmarkern wird die Freisetzung von PCT durch Interferon-γ blockiert. Screenshot procalcitonin.com
-
Procalcitonin ist daher spezifischer für bakterielle Infektionen als das C-reaktive Protein (CRP) oder als die Leukozytenzahl. Screenshot procalcitonin.com
-
In der ärztlichen Verschreibepraxis kann das Prohormon als Orientierungshilfe dienen, da eine Abgrenzung zwischen bakteriellen und viralen Infektionen bei Atemwegsinfektionen sich oft als schwierig darstellt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
„Diese Resultate machen auch Hoffnung, dass dem weltweiten Trend der Antibiotika-Resistenzbildung entgegengewirkt werden kann“, kommentiert Studienleiter Schuetz die Ergebnisse. Foto: Melissa Brower/CDC
-
„Diese Ergebnisse haben erhebliche Auswirkungen auf die klinische und öffentliche Gesundheit“, schreiben die Wissenschaftler. Foto: AOK
Berlin - Schweizerische Wissenschaftler haben nach einer Metaanalyse herausgefunden, dass mithilfe des körpereigenen Infektionsmarkers Procalcitonin der Einsatz von Antibiotika gezielt gesteuert werden kann. Den im Fachjournal „The Lancet Infectious Diseases“ veröffentlichten Ergebnissen zufolge kann eine entsprechend gestützte Therapie zu einer Abnahme von Nebenwirkungen sowie der Mortalität führen.
Procalcitonin (PCT) ist die Vorstufe eines Schilddrüsenhormons Calcitonin und besteht aus 116 Aminosäuren. Die Substanz wird in den C-Zellen der Schilddrüse produziert und ist bei Gesunden kaum nachweisbar. Bei viralen Infektionen nimmt die PCT-Produktion ab, wahrscheinlich aufgrund der steigenden Produktion des Zytokins Interferon-γ.
Im Falle einer bakteriellen Infektion dagegen steigt die Blutkonzentration innerhalb von sechs bis zwölf Stunden an. Anders als bei anderen Entzündungsmarkern wird die Freisetzung von Procalcitonin durch Interferon-γ blockiert. Procalcitonin ist daher spezifischer für bakterielle Infektionen als das C-reaktive Protein (CRP) oder als die Leukozytenzahl.
Im Februar wurde PCT von der US-Arzneimittelbehörde FDA als diagnostischer Marker bei Patienten mit akuten Atemwegsinfektionen anerkannt. Aus früheren Studien ist bereits bekannt, dass der Einsatz von Procalcitonin eine Antibiotika-Therapie um rund 30 Prozent verkürzen kann. In der ärztlichen Verschreibepraxis kann das Prohormon als Orientierungshilfe dienen, da eine Abgrenzung zwischen bakteriellen und viralen Infektionen bei Atemwegsinfektionen sich oft als schwierig darstellt. Außerdem ist eine engmaschigere Überwachung während der Therapie mögli
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Antibiotikaresistenzen Bakterien in der Sackgasse »
-
Antibiotika-Alternative Bakteriophagen gegen multiresistente Keime »
-
Antibiotika-Test Resistente Keime erkennen in 30 Minuten »
-
Antibiotikaresistenzen Killerkeime stumm schalten »
-
Antibiotikaresistenzen Bakterien lähmen statt töten »
-
Krankenhausinfektionen Silber gegen Klinikkeime »
Neuere Artikel zum Thema
-
Ärztliche Befunde Laborparameter erklären: „Warum ist mein CRP erhöht?” »
-
Antibiotika Bakterien: Resistenz durch Raubmord »
-
Bakterien
Erreger aktivieren ihren eigenen Mörder » -
Verordnungsverhalten
Antibiotika-Verordnungen stabil » -
EU warnt Dramatische Gefahren durch resistente Keime »
-
Antibiotikaresistenzen E. coli: Gefährlicher Stamm entdeckt »
- Mundspüllösungen gegen Corona Cetylpyridiniumchlorid senkt Infektiosität »
- Organbeteiligung, Komplikationen & Co. Die Unterschiede: Covid-19 vs. Influenza »
- Professor Dr. Throsten Lehr Covid-Simulator: Der Apotheker, der die Politik berät »
Mehr aus Ressort
- Hormonspiralen mit Levonorgestrel Langzeitverhütung: Levosert darf sechs Jahre liegen »
- Verzicht auf Zulassung Lamotrigin-Kautabletten: Verkehrsfähigkeit endet »
- Risikofaktor: Sonnenbank Steigendes Endometrioserisiko durch Solarium »
APOTHEKE ADHOC Debatte