Berlin - Antibiotikaresistenzen sind eine zunehmende Gefahr für die öffentliche Gesundheit, denn immer mehr Erreger sprechen nicht mehr auf die gewohnte Therapie an. Gefürchtet sind vor allem Krankenhauskeime. Sie können bei immunschwachen Patienten zu schweren Infektionen führen und sind dann schwer therapierbar. In einer aktuellen Untersuchung konnten Kieler Wissenschaftler gemeinsam mit internationalen Kollegen zeigen, dass beim Bakterium Pseudomonas aeruginosa die Evolution von Resistenz gegen bestimmte Antibiotika gleichzeitig zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber anderen antibiotischen Wirkstoffen führt. Die Studie wurde im Fachjournal „Molecular Biology and Evolution“ veröffentlicht.
APOTHEKE ADHOC Debatte