Fettleber als Volksproblem Alexandra Negt, 09.10.2020 13:51 Uhr
-
Die Leber leidet still. Bis zur Diagnose haben die meisten Betroffenen keine Beschwerden. Foto: Explode/shutterstock.com
Berlin - Eine Fettleber ist nicht nur die Folge von übermäßigem Alkoholkonsum und Drogenmissbrauch, darüber informiert das Institut für Ernährungsmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holsteins. Ganz oben im Prävalenz-Rating der Lebererkankungen steht die NFALD, die non-alcoholic fatty liver disease.
Der Grund dafür, dass rund 30 Prozent der Bevölkerung an NFALD leiden ist laut Professor Dr. Martin Smollich das Zusammenspiel aus mangelnder Bewegung und Überernährung. Hier kommt insbesondere der Fruktose eine besondere Rolle zu. „Neben zu großen Mahlzeiten ist auch das „Snacking“ ein wahres Problem“, erklärt Smollich, der seit 2018 Leiter der Arbeitsgemeinschaft Pharmakonutrition am Institut für Ernährungsmedizin der Universität Lübeck.
Smollich zeigt auf, dass die meisten Lebererkrankungen unabhängig vom Alkoholkonsum auftreten. Insbesondere Diabetiker mit Diabetes-Typ-2 haben mit steigenden Erkrankungsjahren ein höheres Risiko an NFALD zu erkranken. Bei ausgeprägter Adipositas steigt das Risiko noch mehr. Bei der NFALD handelt es sich um die häufigste Lebererkrankung der westlichen Welt. Das Leiden ist darüber hinaus die häufigste Ursache für eine Lebertransplantation.
Der Fachapotheker für klinische Pharmazie stellt klar, dass die Erkrankung lebensstilbedingt ist und nicht allein mit dem übermäßigen Konsum von Fett zusammenhängt, wie der Name vermuten lassen könnte. „Patienten dürfen keine Angst bekommen Fett zu konsumieren.“ Gewisse pflanzliche Öle seien überdies eher gesundheitsfördernd. „Es sind meistens die Kohlenhydrate, die unter die Lupe genommen werden sollten. Insbesondere Einfachzucker – darunter auch Fruktose – sollten gemieden werden.“
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Lebererkrankungen Obeticholsäure: Erste Therapie gegen Fettleber-Hepatitis in Sicht »
-
Lebererkrankungen Alkoholische Hepatitis: Heilung durch Phagen »
-
Interview mit Dr. Daniel Merk (ETH Zürich/Uni Frankfurt) „Die Fettleber-Hepatitis ist der neue Diabetes” »
-
Adipositas Auslöser für Fettleber entdeckt »
Neuere Artikel zum Thema
-
Alkohol, Fleisch, Zucker Fastenzeit: Hilfe für den Verdauungstrakt »
-
Alkoholismus in Pandemiezeiten Trinken gegen die Einsamkeit »
- adhoc24 Test-Räumlichkeiten unklar / Aldi-Zertifikat / Neuer Vorstand für ARZ Haan »
- „Volle Transparenz in einem geordneten Verfahren ermöglichen“ Spahn will weitere Masken-Deals öffentlich machen »
- Uneinigkeit über Teststrategie Regel-Wirrwarr: IN oder VOR der Apotheke testen »
Mehr aus Ressort
- FFP2- und OP-Masken Heuschnupfen: Masken können Symptome lindern »
- Cannabisprodukte THC: BfR will Grenzwerte anheben »
- Rückruf Alvalin verliert die Zulassung »
APOTHEKE ADHOC Debatte