Biontech entwickelt Impfstoff gegen MS Alexandra Negt, 09.01.2021 08:39 Uhr
Berlin - Unter anderem durch die Zulassung des Corons-Impfstoffes Comirnaty des Mainzer Unternehmens Biontech ist die mRNA-Technologie auch in der breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Doch die Technologie kann weitaus mehr, als vor Covid-19 zu schützen. mRNA-Impfstoffe könnten bei zahlreichen weiteren Erkrankungen helfen. Biontech selbst entwickelt gerade einen Impfstoff gegen Multiple Sklerose.
Biontech setzt auch bei weiteren Forschungsprojekten auf die mRNA-Technologie. Nach Angaben des Mainzer Unternehmens ist ein möglicher mRNA-Impfstoffansatz gegen MS bereits entwickelt worden. Gemeinsam mit der Mainzer Universität seien erste vorklinische Studien erfolgreich verlaufen.
Im Tierversuch konnte der mRNA-Impfstoff die Entstehung einer MS erfolgreich aufhalten. Typische Überreaktionen des Immunsystems, die an der Entstehung der Autoimmunkrankheit beteiligt sind, konnten verhindert werden. Der Impfstoff setzt sich aus einer modifiziertne mRNA verpackt in Lipid-Nanopartikel zusammen. Die RNA-Fragmente müssen im Körper dann von den Ribosomen intrazellulär abgelesen werden, um die erkrankungsrelevanten Autoantigene zu produzieren. Diese werden auf dendritischen Zellen präsentiert.
Autoimmunerkrankungen wie MS resultieren unter anderem aus Gewebeschädigungen durch autoreaktive T-Lymphozyten. Die mRNA-Technologie soll dazu führen, dass die körpereigene Reaktion auf die Autoantigene ausbleibt. Der Ansatz der Technologie erweitert einen bestimmten Typ von Antigen-spezifischen Effektor-regulatorischen T-Zellen – nach der Impfung toleriert der Körper die entstandenen Selbstantigene.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Corona-Impfstoff mRNA-Technologie: Merck kauft Amptec »
-
EMA zeigt sich zuversichtlich AstraZeneca: Impfstoffzulassung noch im Januar »
-
EMA spricht sich für bedingte Zulassung aus Corona-Impfstoff von Moderna wird zugelassen »
-
Zweiter Impfstoff erhält Zulassungsempfehlung Im Vergleich: Moderna und Biontech »
-
Neue Technologie Risiko mRNA-Impfstoff? »
- Bund kauft Corona-Medikament für Unikliniken Spahn: 400 Millionen Euro für Antikörper-Therapie »
- Südafrikanische Virusvariante Studie: Reinfektion durch 501Y.V2 möglich »
- Höheres Sterberisiko? Mutiertes Virus: Regierung rudert zurück »
Mehr aus Ressort
- Enttäuschende Studienergebnisse Serumtherapie: Nur an den ersten drei Tagen wirksam »
- Behandlungsoptionen von Covid-19 Antikörper-Therapien: Noch kein Zulassungsprozess in EU »
- Spezielles Aktenzeichen Retinoide: Schwangerschaften müssen gemeldet werden »
APOTHEKE ADHOC Debatte