Simons: „Auch eine Dorfapotheke kann innovativ sein“ APOTHEKE ADHOC, 25.02.2020 15:21 Uhr
-
Der gute Mittelweg: Dr. Sven Simons appelliert an die Apotheken, nicht jede Innovation schlecht zu reden – sich aber auch mit Augenmaß voranzuschreiten, um das Berufsbild weiterzuentwickeln.
-
Bei VISION.A treffen sich am 11. und 12. März 2020 Ideengeber, innovative Köpfe und Brancheninsider des Pharma- und Gesundheitsmarktes – und Tran ist nicht der einzige Digitalexperte, der den Besuchern die Zukunft erklärt.
-
Zur Innovation ermächtigen: Catharina van Delden erklärt, wie Ideen zueinander finden, um neue Wege zu eröffnen. Foto: Innosabi
-
Im Mittelpunkt der Arbeit von Jivka Ovtcharova (KIT/FZI) steht der „Resourceful Human“ und seine Rolle bei der umfassenden digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Ihr jüngstes Projekt heißt CAIT „Center for Artificial Intelligence Talents“. Foto: KIT
-
Petabytes voller Wissen: Professor Dr. Dr. Torsten Haferlach betreibt wegweisende Forschung in der KI-Diagnostik – und erklärt diese im März bei VISION.A. Foto: MLL
-
Bart de Witte (HIPPO AI Foundation/ futur.io) ist einer der führenden Experten für digitale Transformation im Gesundheitswesen. Als medizinischer KI-Aktivist, glaubt er, dass medizinisches Wissen offen bleiben muss. Foto: Hippo AI
-
Diana Kinnert ist CDU-Politikerin, selbstständige Unternehmerin, Beraterin und Publizistin. Im Fokus Ihrer politischen Arbeit stehen insbesondere die Themenfelder Technologie, Demografie, Anti-Einsamkeit, Urbanisierung und Partizipation. Foto: Kinnert
-
Ohne Plattform keine Chance: Dat Tran, KI-Chef bei Springer AI, will den Springer-Konzern zum Technologie-Unternehmen machen – und erklärt bei Vision.A, wie er das vor hat. Foto: Axel Springer AI
-
Unter der Prämisse “Ich komme nur, wenn wir Periode machen!” heuerte Cordelia Röders-Arnold beim veganen Kondom-StartUp einhorn an. Ihr jüngster Erfolg: Die gemeinsame Petition mit NEON #keinluxus hat es geschafft, die Bundestagsabgeordneten zu überzeugen die Steuer auf Periodenprodukte von 19% auf 7% zu senken. Foto: Einhorn
-
Keynote Speaker, Management Berater und Autor von zehn Spiegel-Bestsellern: Professor Dr. Veit Etzold weiß, wie gute Storys funktionieren und warum sie grade in der digitalen Welt entscheidende Erfolgsfaktoren sind. Mit seinem Thriller „Final Cut“ im Jahre 2012 gelang Veit der Durchbruch als gefragter Thriller-Autor. Foto: Etzold
-
David Matusiewicz ist Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule. Zudem ist er in verschiedenen Aufsichtsräten (Advisory Boards) und Investor von Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation des Gesundheitswesens beschäftigen. Foto: FOM Hochschule
-
Alexander Thomas (Cellbricks) ist Forscher und Entwickler, eines 2016 aus dem Fachgebiet Medizinische Biotechnologie der TU Berlin ausgegründeten lichtbasierten Bioprinting-Pioneers. Er ist diplomierter Ingenieur der Biotechnologie und promoviert aktuell in den Bereichen Biofabrikation und regenerative Medizin. Foto: Cellbricks
-
Jesaja Brinkmann ist Gründer und Geschäftsführer von Cara – die führende digitale Lösung für Patienten von Verdauungserkrankungen und Lebensmittelintoleranzen. Foto: Cara
-
Mit 15 Jahren langweilte sich Benjamin am Gymnasium und fing parallel dazu ein Studium in Wirtschaftsrecht an. Mit mit 17 schrieb er den Bestseller „#Lernsieg“, ein Buch über sein selbst entwickeltes, auf Social Media aufgebautes Lernmodell. Foto: Hadrigan
-
Laura Henrich (Midge Medical) begeistert sich für das Thema Service Design für nutzerzentrierte Lösungen im Gesundheitsbereich und verfügt über langjährige Expertise im Gesundheitswesen. Die diplomierte Betriebswirtin hat in den letzten Jahren zahlreiche Vorträge auf Veranstaltungen und Branchentreffen im Gesundheitsbereich gehalten. Foto: Midge
-
Vortragsrednerin, Kommunikations- und Strategieberaterin und Buchautorin: Dr. Kerstin Hoffmann gehört in Deutschland zu den bekanntesten Fachleuten in diesen Bereichen. Ihr „PR-Doktor“ ist eines der meistgelesenen Online-Magazine der Kommunikationsbranche. Foto: PR-Doktor
-
Dagmar Monett ist Professorin für Informatik an der HWR Berlin und hat über 30 Jahre Forschungs- und Unterrichtserfahrung. Ihr Inhaltlicher Lehr- und Forschungsschwerpunkt sind unter anderem die KI und Software-Engineering. Foto: Monett-Díaz
-
Nancy Nemes ist eine technische Trendsetterin, globale Netzwerkerin und praktische Managerin mit 20 Jahren globaler Erfahrung im High-Tech-Bereich. Ihre Leidenschaft liegt in der Implementierung von mobiler, digitaler und sozialer Hightech-Technologie. Foto: Ms. AI
-
Christoph Sollich ist in ganz Europa als der „Pitch Doctor“ bekannt. Seit 2012 hat er fast 2000 Startups und Corporate Intrapreneuren dabei geholfen, ihre Pitches zu verbessern. Nebenbei ist er als erster, einziger und bester „Startup Comedian“ der Welt bekannt, und amüsiert die Startup-Szene mit seinen Pitch-Parodien. Foto: ThePitchDoctor
-
Riina Leminsky ist Leiterin der Enterprise Estonia, der Wirtschaftsförderung Estlands in Deutschland. Sie ist zuständig für Direktinvestitionen sowie die Unterstützung der engeren Geschäftsbeziehungen zwischen Estland und der DACH-Region. Riina ist Kennerin der europäischen Start-up Branche, Künstlicher Intelligenz und Sicherheitsfragen. Foto: DACH
-
Céline Flores gehört zu den bekanntesten deutschen LinkedIn Influencern und wurde 2018 als LinkedIn TopVoice ausgezeichnet. Sie ist als Speakerin und Moderatorin in ganz Europa zu den Themen Personal Branding, Corporate Influencing und Innovation unterwegs, und berät Unternehmen dahingehend.
Berlin - Innovativ und disruptiv sollen sie sein, die Vor-Ort-Apotheken – das wird ihnen von allen Seiten angetragen. Aber wie kann man das als kleiner, inhabergeführter Betrieb umsetzen? Dr. Sven Simons kennt diese Fragestellung nur zu gut. Der Fachapotheker für Arzneimittelinformation ist Chief Client Officer von Noventi und appelliert an die Vor-Ort-Apotheken, ihre Scheuklappen abzulegen. Bei der Digitalkonferenz VISION.A von APOTHEKE ADHOC, powered by Noventi, erklärt er, worauf es dabei ankommt. Tickets gibt es hier.
Eines will Simons gleich klarstellen: Vom ewigen Apothekenbashing und der Kritik, die Branche wolle nur ihren Besitzstand wahren, aber sich nicht selbst weiterentwickeln, hält er nichts. „Was mir wichtig ist: Es ist nicht so, dass die Vor-Ort-Apotheke die letzten Jahre auf dem Baum geschlafen hätte. Apotheken sind seit Jahrzehnten Vorreiter bei der Digitalisierung von Arbeitsabläufen“, erklärt er. „Auch wenn es in deutschen Apotheken noch sehr viele Faxgeräte gibt, sind die Vertriebswege bereits hochgradig digitalisiert.“
Sich bisher nicht verweigert zu haben, senkt trotzdem nicht den Innovationsdruck, dem die Betriebe ausgesetzt sind. Und sie müssen sich etwas einfallen lassen, um nicht wie manch andere Einzelhandelsbranchen weggefegt zu werden. „Durch die rasanten Entwicklungen um uns herum ist auch die Apotheke vor Ort angehalten, Schritt zu halten.“ Dass manche Vorstellungen dabei übertrieben sind, ist sich Simons bewusst. „Ich bin kein Traumtänzer aus dem Elfenbeinturm, die Hälfte meiner Familie lebt selbst von öffentlicher Apotheke“, sagt er. „Dass es bei Innovationen und neuen Dienstleistungen dann auch um die Frage gehen muss, wer das am Ende bezahlen soll – das muss natürlich immer mitberücksichtigt werden.“
Wie meist im Leben ist es dabei der vernünftige Mittelweg, der zum Erfolg führt. Deshalb dürfe auch nicht jede neue Idee sofort schlechtgeredet werden: „Wir haben es ja gerade beim Kollegen Dirk Vongehr aus Köln erlebt: Er versucht etwas Neues und ist dann zu großen Teilen kritischen Kommentaren aus der Kollegenschaft ausgesetzt. Aber er versucht wenigstens etwas!“, würdigt Simons seinen ehemaligen MVDA-Kollegen. „Die Apotheker sollten keine Angst davor haben, dass der Botendienst weiter standardisiert wird und von der Politik stringenter definiert wird. Er kann im Wettbewerb ein scharfes Schwert für die vor Ort Apotheke sein.“ Doch ob mit oder ohne Botendienst – wohin soll die Reise denn nun gehen?
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Gratis zur Digitalkonferenz VISION.A: Tickets gewinnen und dabei sein! »
-
Catharina van Delden bei VISION.A Innovationfähigkeit: Wie Patienten und Apotheker gemeinsam die Zukunft gestalten »
-
Digitalkonferenz VISION.A 2020: Cordelia Röders-Arnold im Interview »
-
Apotheken und Digitalisierung „Es gibt diese Einzelgeschäfte in Zukunft nicht mehr!“ »
-
Dr. Akvile Ignotaite System Akvile: App trifft Aknekosmetik »
-
KI-Diagnostik-Pionier Prof. Dr. Dr. Torsten Haferlach Wie Ärzte sich selbst überflüssig machen – zum Wohl der Patienten »
-
Das ist die Shortlist VISION.A Awards 2020: Die Jury hat entschieden »
-
Marketing-Professor Dr. Veit Etzold Storytelling im Pharmamarketing: „Der Endgegner ist der Tod“ »
-
Dat Tran (Springer AI) bei VISION.A Apothekenplattformen: „Anmelden alleine reicht nicht“ »
Neuere Artikel zum Thema
-
Digitalkonferenz von APOTHEKE ADHOC VISION.A 2020: Der Countdown läuft »
-
Innovationen in Apotheken umsetzen „Es gibt keine Packungsbeilage für Veränderungen“ »
-
VISION.A 2020 Start-up Audition: Die digitale Zukunft in drei Minuten »
-
Vom 22. Juni bis 3. Juli VISION.A wird Live-Stream-Event »
-
Digitalkonferenz von APOTHEKE ADHOC, powered by NOVENTI VISION.A wird 100 Prozent digital »
-
Neuer Termin für Digitalkonferenz VISION.A: Am 25. und 26. Juni »
-
Digitalkonferenz VISION.A wird verschoben auf Juni 2020 »
- Westfalen-Lippe Junge Union fordert Pharmazie-Fakultät »
- Test-Offensive in Apotheken „Dazu haben wir schon zu viele Zuschussgeschäfte“ »
- Ausbildungskosten Schulgeldfreiheit: Weniger Jobstress für PTA-Schüler »
Mehr aus Ressort
- Vierter im Bunde Roche: Sonderzulassung als Laientest erteilt »
- Gewinner ist ein alter Bekannter Warentest überprüft FFP2-Masken »
- Hoos über Quote und Aussonderungsrechte Deal oder Prozess: AvP-Verfahren am Scheideweg »
APOTHEKE ADHOC Debatte