Storytelling im Pharmamarketing: „Der Endgegner ist der Tod“ APOTHEKE ADHOC, 30.01.2020 14:30 Uhr
-
Professor Dr. Veit Etzold ist Querdenker, Storyteller, einer der erfolgreichsten Thriller Autoren Deutschlands und Speaker bei der diesjährigen VISION.A Digitalkonferenz. Foto: Etzold
Berlin - Wer effektives Marketing betreiben will, muss wissen, wie er seine Geschichte verkauft – das gilt für große Konzerne genauso wie für kleine Familienbetriebe. „Die Macht des Storytelling“ ist der Claim von Professor Dr. Veit Etzold. Der Bestseller-Autor, Hochschuldozent und Unternehmensberater erklärt auf der Digitalkonferenz VISION.A von APOTHEKE ADHOC, powered by Noventi, worauf Apotheken und Hersteller gleichermaßen achten sollten. Tickets gibt es hier. Im Podcast WIRKSTOFF.A verrät er, was eine gute Story ausmacht.
Etzold ist ein sehr erfolgreicher Tausendsassa. Nachdem er in Oldenburg, Barcelona und London Anglistik, Kunstgeschichte, Medienwissenschaften und General Management studiert hat, verschlug es ihn ins Verlagswesen und von dort erst zur Dresdner Bank und Allianz, dann schließlich zur Unternehmensberatung BCE. Der Öffentlichkeit wurde er währenddessen als Autor von Thriller-Bestsellern wie „Final Cut“ oder „Seelenangst“ bekannt. Mittlerweile ist er Professor für Marketing, Vertrieb und Positionierung an der Hochschule Aalen. Wo zwischen alldem der Zusammenhang ist? „Was mein Leben durchzieht, sind Stories“, sagt Etzold und meint das nicht in einem trivialen Sinne, sondern als zutiefst strategischen Ansatz.
Als Unternehmens- und Strategieberater weiß der 46-Jährige um die Bedeutung von Narrativen, nicht nur für gutes Marketing, sondern für die gesamte Strategie von Unternehmen. Sein Job ist es, Managern zu zeigen, wie sie aus ihrem Produkt, aus ihrem Geschäftsmodell Storys machen, mit denen sie die Kunden in ihren Bann ziehen – oft ohne dass die merken, dass ihnen gerade eine Geschichte vorgelegt wird. „Ich habe gesehen, dass unglaublich langweilig kommuniziert wird“, erzählt er aus seinem Lebensweg. „Mir ist damals aufgefallen, dass viele Produkte eigentlich spannend sind, aber schlecht verkauft werden.“ Sein eigenes Geschäftsmodell basiert deshalb darauf, „Firmen beizubringen, wie sie spannender, Thriller-artiger kommunizieren können, ohne dass sie sich dabei total unauthentisch verhalten“.
Und das ist keineswegs die Kür, sondern heutzutage die Pflicht. Denn will man sein Produkt, seine Marke oder gleich sein ganzes Unternehmen unter die Leute bringen, muss man sie wissen lassen, dass sie es brauchen. Viele Unternehmen bieten eine Lösung an, ohne dass es ein zugehöriges Problem gebe. „Wenn ich kein Problem sehe, was soll ich dann mit der Lösung?“, fragt Etzold. „Wer eine Lösung anbietet für ein Problem, das der gegenüber nicht sieht, der macht sich überflüssig.“
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Dat Tran (Springer AI) bei VISION.A Apothekenplattformen: „Anmelden alleine reicht nicht“ »
-
Digitalkonferenz VISION.A – Vorfreude mit Bart de Witte »
-
Digitalkonferenz VISION.A 2020: Diese Speaker sind dabei »
-
Digitalkonferenz VISION.A 2020: Noventi wird Exklusivpartner »
-
Digitalkonferenz VISION.A 2020: Alles auf Kommunikation »
Neuere Artikel zum Thema
-
WIRKSTOFF.A Apotheker in Film und Fernsehen – Redmann über seine Promotion »
-
Weiterentwicklung des Berufsbildes Simons: „Auch eine Dorfapotheke kann innovativ sein“ »
-
Gratis zur Digitalkonferenz VISION.A: Tickets gewinnen und dabei sein! »
-
Catharina van Delden bei VISION.A Innovationfähigkeit: Wie Patienten und Apotheker gemeinsam die Zukunft gestalten »
-
Digitalkonferenz VISION.A 2020: Cordelia Röders-Arnold im Interview »
-
Apotheken und Digitalisierung „Es gibt diese Einzelgeschäfte in Zukunft nicht mehr!“ »
-
Podcast WIRKSTOFF.A Coronavirus: Grund zu Panik? »
-
Dr. Akvile Ignotaite System Akvile: App trifft Aknekosmetik »
-
KI-Diagnostik-Pionier Prof. Dr. Dr. Torsten Haferlach Wie Ärzte sich selbst überflüssig machen – zum Wohl der Patienten »
-
Das ist die Shortlist VISION.A Awards 2020: Die Jury hat entschieden »
- Kritik an Schmähplakaten Nach Hausarztprotest: DocMorris entfernt Werbeplakate »
- Ab heute bis April: TV-Spot und Plakate DocMorris-Kampagne: Warten beim Arzt, Anstehen vor der Apotheke »
- Gleichberechtigung Angelini gendert in der Werbung »
Mehr aus Ressort
- Vierter im Bunde Roche: Sonderzulassung als Laientest erteilt »
- Gewinner ist ein alter Bekannter Warentest überprüft FFP2-Masken »
- Hoos über Quote und Aussonderungsrechte Deal oder Prozess: AvP-Verfahren am Scheideweg »
APOTHEKE ADHOC Debatte