Schweden: Diclofenac nur noch auf Rezept Alexandra Negt, 12.11.2019 13:43 Uhr
-
Wenn es nach Experten geht, so sollten alle oralen Schmerzmittel mit Diclofenac die Sichtwahl verlassen. In Schweden werden alle Präparate mit dem Wirkstoff im kommenden Jahr verschreibungspflichtig. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Die Diskussion um den Verschreibungsstatus von Diclofenac ist neu entfacht: Die schwedische Arzneimittelbehörde MPA hat beschlossen, alle Tabletten und Kapseln mit Diclofenac ab 2020 der Verschreibungspflicht zu unterstellen. Die Entscheidung wird mit dem erhöhten kardiovaskulären Risiko des Wirkstoffs begründet; dieses ist auch bei kurzzeitiger Anwendung niedriger Dosen vorhanden. Eine Änderung der Verschreibungspflicht in Deutschland ist laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vorerst nicht angedacht.
Die schwedische Behörde, die schon 2014 für Paracetamol die Apothekenpflicht für Paracetamol wieder eingeführt hatte, verwies bei ihrer Entscheidung auf eine großangelegte dänische Studie aus dem Jahr 2018. Bei der Kohortenstudie nahmen 6,3 Millionen Menschen teil. Als Ergebnis konnte eine COX-2-Präferenz von Diclofenac festgehalten werden. Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System traten auch unter niedrigen Dosen von unter 100 mg täglich und bei kurzer Behandlungsdauer auf. Da es sich hier um die gängige Dosierung im OTC-Bereich handelt, erachtet es die Behörde für notwendig, die Präparate der Verschreibungspflicht zu unterstellen.
Diclofenac gehört zu den nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAID) und ist seit 2012 in Dosierungen mit 25 mg je abgeteilter Form rezeptfrei erhältlich. Der Wirkstoff wird insbesondere zur Linderung von Schmerzen des Bewegungsapparates eingesetzt. Darüber hinaus wirkt er als COX-Hemmer fiebersenkend. In höheren Dosierungen werden mit dem Analgetikum vor allem Arthrose, Rheuma und postoperative Entzündungserscheinungen behandelt.
In Deutschland sind Tabletten oder Kapseln mit 12,5 mg oder 25 mg verschreibungsfrei. Die maximale Anwendungsdauer innerhalb der Selbstmedikation liegt zur Behandlung von Fieber bei drei Tagen und zur Behandlung von Schmerzen bei vier Tagen. Die Tageshöchstdosis liegt bei 75 mg, Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren können bis zu dreimal täglich eine Tablette oder Kapsel einnehmen. Die maximale Packungsgröße liegt bei 20 Stück. Arzneimittel zur kutanen Anwendung sind bis zu einer Konzentration von 5 Prozent ohne Rezept erhältlich. Darüber hinaus sind wirkstoffhaltige Pflaster mit Konzentrationen von maximal 140 mg je abgeteilter Form ohne Rezept erhältlich.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
TV-Tipp Nebenwirkungen: NDR-Visite zerpflückt Diclofenac »
-
Analgetika „Gesundheitsrisiko“: Forscher fordern Rezeptpflicht für Diclofenac »
-
Opioide Großbritannien: Warnhinweise für Schmerzmittel »
-
Analgetika NSAID: Erhöhtes Risiko für Herzstillstand »
-
Retardpräparate Diclofenac: 75 mg SL ≠ 75 mg SL »
-
Herzinfarktrisiko Diclofenac so gefährlich wie Vioxx »
-
Schweden OTC-Stichtag für Paracetamol »
-
Schweden Paracetamol zurück in die Apotheke »
Neuere Artikel zum Thema
-
Schmerzmittel Diclofenac: Jeder zehnte Fall kontraindiziert »
- OTC-Hersteller Schlindwein wird CEO bei Wörwag »
- Chronisch abakterielle Prostatitis Prosturol: Phyto statt Antibiotikum »
- Nichtsteroidale Antirheumatika Flurbiprofen erneut in der Kritik »
Mehr aus Ressort
- Lohnhersteller Rentschler: Pleite in Österreich »
- Streit um Apothekerpreise Ramschpreis für EllaOne: Apotheken unter Beschuss »
- Alexa macht jetzt Medikationsmanagement Amazon kooperiert mit Omnicell und Apothekenkette »
APOTHEKE ADHOC Debatte