AOK Nordost macht Apothekern Hoffnung APOTHEKE ADHOC, 23.05.2019 11:30 Uhr
-
Hoffnung: Demnächst sollen Apotheker bei der ePA der AOK Nordost mitmachen dürfen, kündigte Kassenchef Frank Michalak an. Foto: Dirk Hasskarl/vor-ort-foto.de
Berlin - Anfang Mai hat die AOK Nordost ihr digitales Angebot „eLiSa – electronic Life Saver“ als elektronische Patientenakte (ePA) gestartet. Damit erhalten die Versicherten schnellen Zugriff auf die wichtigen Patientendaten zu Erkrankungen und Behandlungen. Außerdem können darüber Ärzte und Kliniken Informationen austauschen. Und der elektronische Medikationscheck soll die Arzneimitteltherapie laut Kasse sicherer und die medizinische Versorgung effektiver machen. Nur – die Apotheker sind nicht eingebunden. Beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit machte jetzt AOK Nordost-Vorstand Frank Michalak den Apothekern Hoffnung, dass sie demnächst mitmachen dürfen.
Sinnvolle Digitalisierung sei immer nutzen- und nutzerorientiert, erklärte Michalak im Anschluss an eine Diskussionsrunde. Hierfür habe man das digitale Gesundheitsnetzwerk geschaffen. „Ein wichtiger Bestandteil wird hier unser flächendeckendes und sektorübergreifendes Medikationsmanagement für Patienten mit Multimedikation ‚eLiSa‘ sein. Das rollen wir aktuell bereits in der ersten Stufe mit niedergelassenen Ärzten und stationären Einrichtungen aus“, so Michalak. In weiteren Stufen plane man eine Implementierung von eLiSa in ein eRezeptmodell, „das deutlich mehr sein wird als die bloße Übermittlung eines Muster 16 in digitaler Form“.
Hauptfokus werde auch hier sein, deutlichen Nutzen und Mehrwert zu schaffen und dies sowohl für den Patienten und den Arzt als auch für den Apotheker. „Spätestens hier gibt es dann auch die Ansätze und Möglichkeiten, die Apotheker in unser Medikationsmanagement eLiSa mit einzubeziehen. Ich weiß, dass es aus Apothekersicht kritisch gesehen wird, dass wir in der Stufe 1 die Apotheker noch nicht integriert haben“, wirbt der AOK Nordost-Vorstand um Verständnis.
In der primären Ausbaustufe sei es zunächst wichtig gewesen, die „Behandler“ zu unterstützen, die Arzneimitteltherapie genauer einzuschätzen und in einem stetigen, dauerhaften Prozess zu optimieren. Neben diesem Grundbaustein, der auch einen softwarebasierten Medikationscheck enthalte, werde es dann in der Zukunft weitere Anknüpfungspunkte, auch für die Apotheker geben, insbesondere in Bezug auf die Thematik eGA/ePA. Michalak: „Basis ist hier aus meiner Sicht ein nutzenorientiertes eRezeptmodell für die Apotheken um dann, zum Beispiel als Partner im Gesundheitsnetzwerk, gemeinsam mit unseren anderen Leistungspartnern die Versorgung ihrer Kunden und unserer Versicherten zu verbessern.“
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Kein „Deutschlandrezept“ BMG: Apotheker müssen sich beeilen »
-
Hauptstadtkongress Schmidt: Krawatte nesteln statt diskutieren »
-
Apothekenstärkungsgesetz Schmidt mit Spahn „nah beieinander“ »
-
Spahns Apothekenreform „Damit es wieder Freude macht“ »
-
AOK gewinnt beim BSG Gericht segnet 200.000-Euro-Retax ab »
-
Krankenkassen AOK Nordost: Neue Chefin, gleicher Beitrag »
-
Digitalisierung AOK schickt IT-Experten ins BMG »
Neuere Artikel zum Thema
-
Interview Dietmar Bittenbinder Medikationscheck: Bitte keine überdimensionierten Projekte mehr! »
-
Rote Linie BSG verbietet AOK Wahltarife nach PKV-Muster »
-
Deutscher Ärztetag Telemedizin kommt in Praxen nur langsam voran »
-
Telematik-Infrastruktur CGM-Frühbucherrabatt: Apotheken zahlen trotzdem drauf »
- So sollen Heilberufler kommunizieren Arzt und Apotheke: Gematik will Fax ersetzen »
- Apothekensoftware Bonpflicht & Co: Pharmatechnik erhöht die Preise »
- Digitalkonferenz VISION.A Awards: Ruhm und Budget für Innovatoren! »
Mehr aus Ressort
- Registrierkassengesetz FDP legt Gesetz gegen Bon-Pflicht vor »
- „Systematisch demontiert und des Landes verwiesen“ Lieferengpässe: Sanacorp klagt die Politik an »
- Unzulässige Werbung Kasse übertreibt mit Homöopathie-Erstattung »
APOTHEKE ADHOC Debatte