Hartmann: Testkits für Apothekenkunden APOTHEKE ADHOC, 18.10.2016 13:24 Uhr
-
Testkits für Patienten: Der Medizintechnikkonzern Paul Hartmann lässt Apothekenkunden sich jetzt selbst testen. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Eisenmangel, Gluten-Intoleranz, Harnwegsinfekt, Zeugungsfähigkeit: Patienten können im Selbsttest verschiedene Gesundheitsparameter untersuchen. Auch der Medizintechnikkonzern Paul Hartmann aus Heidenheim an der Brenz bietet seit Juli neben Pflastern, Inkontinenzprodukten und Desinfektionsmitteln verschiedene Testkits für Patienten an. Der Weg zum Arzt bleibt aber nicht erspart.
Niesen, laufende Nase und juckende Augen können Anzeichen für eine Allergie sein, auch hierfür hat Hartmann einen Test parat. Was viele Kunden nicht wissen: Der Test liefert kein verlässliches Ergebnis bei bereits therapierten Patienten. Denn eine Hyposensibilisierung verhindert ein aussagekräftiges Ergebnis. Über Blut aus der Fingerbeere wird in 30 Minuten ein erhöhter Spiegel an Immunglobulin E (IgE) gegen Katzenhaar, Gräserpollen und Hausstaubmilben gemessen. Was der Test nicht klärt, ist die Art der Gräserpollen. Was bleibt, ist der Gang zum Arzt.
Die neun Selbsttests der Firma Hartmann lassen das traute Heim zum Labor werden. Gesundheitsbewusste Verbraucher testen den Stuhl auf verborgenes Blut, den Urin auf weiße Blutkörperchen, Nitrit und Protein oder Schwangerschaftshormon. Allergie, Eisen, Cholesterin, Zöliakie und Helicobacter pylori sind über einen Tropfen Blut nachweisbar. Ein Schnelltest zum Nachweis der Spermienkonzentration in der Samenflüssigkeit soll Aufschluss über die Zeugungsfähigkeit.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Gendiagnostik Wangenabstrich in der Apotheke »
-
Pharmakogenetik Gen-Check für Apotheken »
-
Generikakonzerne Stada bringt Gentests in Apotheken »
- DNA-Analysen Gentests aus der Apotheke »
Neuere Artikel zum Thema
-
Medizintechnik Hartmann: Gewinnwarnung für 2020 »
-
TV-Tipp Apotheken-Allergietests: Wie sicher sind sie? »
-
Diagnostika Fresh-up: Schnelltests aus der Apotheke »
-
Ernährung Eisenmangel: Erst essen, dann Tabletten »
-
Nahrungsmittelunverträglichkeit Infektionen erhöhen Zöliakie-Risiko »
-
TV-Tipp NDR „Visite“: Vorsicht vor Schnelltests! »
-
Gluten-Unverträglichkeit Zöliakie: Küchenhygiene ist wichtig »
-
Selbsttests Veroval: Helfen Antibiotika? »
- Bund kauft Corona-Medikament für Unikliniken Spahn: 400 Millionen Euro für Antikörper-Therapie »
- Südafrikanische Virusvariante Studie: Reinfektion durch 501Y.V2 möglich »
- Höheres Sterberisiko? Mutiertes Virus: Regierung rudert zurück »
Mehr aus Ressort
- Coupons, Kosten & Co. Starke Nerven bei der Maskenabgabe »
- PTA-Ausbildung Mehr Sprachprobleme bei PTA-Schülern »
- Corona-Schutz Impfbereitschaft in Apothekenteams steigt »
APOTHEKE ADHOC Debatte