Kliniken sollen Abgabeautomaten testen APOTHEKE ADHOC, 22.04.2020 15:23 Uhr
-
Testlauf: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will in Kliniken Arzneimittelautomaten probeweise zulassen. Foto: Andreas Domma
Berlin - Mit dem zu Wochenbeginn vorgelegten zweiten Corona-Gesetzespaket will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in Kliniken mit eigenen Apotheken einen Testlauf für Arzneimittelautomaten starten. Unter strengen Auflagen sollen damit Stationen versorgt werden können. Über die Automaten werden die Arzneimittel aber nicht direkt an Patienten abgegeben. Ausgeschlossen von den regionalen Modellversuchen sind Kliniken, die von externen Apotheken versorgt werden.
Es sollen „Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Arzneimittelversorgung in Krankenhäusern durch Automatisierung ermöglicht werden“, heißt es im Entwurf des zweiten Corona-Gesetzespaket. Damit sollten die Potenziale der Automatisierung und Digitalisierung in diesem Bereich untersucht werden. Um automatisierte Formen der Arzneimittelversorgung von Krankenhausstationen zu untersuchen, werden regional Modellvorhaben in Krankenhäusern ermöglicht, in denen neue Abgabeformen über Automaten ohne abschließende Kontrolle durch pharmazeutisches Personal erprobt werden können.
Im Gegensatz zum ambulanten Bereich finde hier keine direkte Abgabe an Patienten statt. Es sollen nur Stationen eines Krankenhauses, das über eine eigene Krankenhausapotheke verfügt, versorgt werden können. Die Arzneimittel dürfen nicht abgegeben werden, bevor die Anforderung zur Überprüfung der Echtheit im Original vorliegt, damit sie wirksam und verantwortlich nachgeprüft und ordnungsgemäß beliefert werden kann. Um eine unzulässige Selbstbedienung der Stationen zu verhindern, muss die Abgabe der Arzneimittel durch den Automaten durch pharmazeutisches Personal der Krankenhausapotheke veranlasst und autorisiert werden. Um die Vorgänge nachvollziehbar zu machen, ist die Veranlassung der Abgabe zu dokumentieren. Zudem sind zur Gewährleistung einer sicheren Arzneimittelversorgung verstärkt Kontrollen der gelieferten Arzneimittel von einem Apotheker auf den Stationen durchzuführen.
Für die Qualifizierung der Automaten sowie für die Konzeptionierung und Durchführung der Modellvorhaben ist der Apothekenleiter verantwortlich. Der Apothekenleiter muss vor der Durchführung des vorgesehenen Modellvorhabens unter Vorlage des Konzepts die Zustimmung der zuständigen Behörde einholen. Die Modellvorhaben sind auf fünf Jahre befristet.
In dem Gesetz geht es des Weiteren auch um die Bevorratung mit Grippeimpfstoff für die Saison 2020/21 und um eine massive Ausweitung von Coronavirus-Tests auch unter Mithilfe von Tierärzten, um schärfere Meldepflichten bei Verdachts- und Krankheitsfällen sowie Laborbefunden. PKV-Versicherte sollen besser geschützt werden. Flächendeckende Corona-Tests würden die Krankenkassen bis zu 1,5 Milliarden Euro pro Monat kosten.
Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand und abonnieren Sie den Newsletter von APOTHEKE ADHOC.
Lesen Sie auch
-
Neues Corona-Gesetz Massentests kosten 1,5 Milliarden Euro pro Monat »
-
„Entspricht fast vollständig unseren Forderungen“ Abda feiert Spahns Verordnung »
-
SARS-CoV-2-Verordnung Ab morgen: 5 Euro für Apotheken-Botendienst »
-
Apothekenstärkungsgesetz Krauß: Wieder über Rx-Versandverbot reden »
Neuere Artikel zum Thema
-
2. Corona-Maßnahmenpaket Abda: Pharmaziestudium flexibilisieren »
-
2. Corona-Maßnahmenpaket im Bundestag Wegen Hüffenhardt: Union streicht Arzneimittelautomaten »
-
Mehr Operationen, mehr Patienten Spahn lockert Corona-Regeln für Kliniken »
-
BMG prüft weitere Hilfen Corona-Krise stürzt Kliniken in Finanznot »
-
2. Corona-Gesetzespaket GKV: Keine Massentests auf Kassenkosten »
-
2. Corona-Gesetzespaket Abda protestiert gegen Automatentest in Kliniken »
-
BPhD: Coronakrise wird Personalmangel verschärfen Pharmaziestudenten: Apotheken sollen gegen Covid-19 impfen »
- Kostenlose Coronatests Hennrich: Keine Apotheke muss mitmachen »
- Test-Offensive in Apotheken „Dazu haben wir schon zu viele Zuschussgeschäfte“ »
- Inhaber kämpft für freies CBD CBD-Gras: Einzelhändler verurteilt – aber straffrei »
Mehr aus Ressort
- Korruptionsvorwürfe Fall Nüßlein: Spahn sieht keine Unregelmäßigkeiten »
- Spenden für Bundestagswahlkampf Vor positivem Corona-Test: Spahn bei Unternehmertreffen »
- Corona-Impfung in Arztpraxen Impfstoff-Lieferungen: Die Wünsche der Ärzte »
APOTHEKE ADHOC Debatte