Neues Inkretin-Mimetikum vor Zulassung | APOTHEKE ADHOC
Antidiabetika

Neues Inkretin-Mimetikum vor Zulassung

, Uhr

Die Wirkstoffgruppe der Inkretin-Mimetika könnte bald Zuwachs erhalten. Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat die Zulassung für Lyxumia (Lixisenatid) empfohlen. Damit könnte auch der Pharmakonzern Sanofi ein eigenes GLP-1-Analogon auf den Markt bringen. Bislang gibt es Byetta/Bydureon (Exenatide) von Lilly und Victoza (Liraglutid) von Novo Nordisk. Auch GlaxoSmithKline (GSK) steht mit seinem Inkretin-Mimetikum Albiglutide bereits in den Startlöchern.

GLP-1-Analoga stimulieren die Insulinfreisetzung aus den Langerhans-Inseln und unterdrücken die Glukagon-Sekretion. Zudem verzögern sie die Magenentleerung und reduziert das Körpergewicht. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Lyxumia soll in Kombination mit anderen oralen blutzuckersenkenden Arzneimitteln und/oder Basalinsulin gegeben werden.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
„Orchestrierte PR-Kampagne“
Wegovy: Novo Nordisk bezahlte Befürworter »
„In ausreichender Menge bestellt"
Puren: Neue Amoxicillin-Produkte ab Juli »
Mehr aus Ressort
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel? »
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation? »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau»
Joint Venture mit Pharmahändler in der Schweiz
Shop Apotheke schließt Rx-Pakt»
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel?»
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation?»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»