Forscher reparieren Gendefekt an Embryonen dpa, 04.08.2017 18:28 Uhr
-
Forscher haben bei Embryonen einen Gendefekt korrigiert. Ist das ein wichtiger Schritt zur Prävention von Krankheiten oder ein gefährlicher Weg zum Designer-Baby? Foto: Jonathan Bailey/NHGRI
Portland - Forscher haben bei menschlichen Embryonen einen Gendefekt behoben. Sie korrigierten mit Hilfe der Genschere Crispr-Cas9 eine Mutation, die zu Herzmuskelverdickung (Hypertrophe Kardiomyopathie) führt. Andere Erbgut-Teile wurden dadurch nicht geschädigt, wie die Forscher im Magazin Nature betonen. Mit dem Verfahren könne man eines Tages tausende Erbkrankheiten verhindern, schreibt das Team um Shoukhrat Mitalipov von der Oregon Health and Science University in Portland. Die Embryonen wurden nach wenigen Tagen zerstört.
Menschliche Embryonen wurde schon mehrfach genetisch verändert: So wurden unter anderem Studien aus China bekannt, in denen Forscher versucht hatten, Erbgut mit Hilfe von Crispr-Cas9 zu reparieren – allerdings mit weniger guten Resultaten. Britische Forscher hatten bereits 2008 einen Embryo mit dem Erbgut von drei Eltern geschaffen.
Die Forscher injizierten nun Spermien eines Mannes mit der Erbgut-Mutation in eine Eizelle zusammen mit der Genschere Crispr-Cas9, die den Erbgut-Doppelstrang an der mutierten Stelle aufschneiden sollte: Knapp drei Viertel (72,4 Prozent) der 58 Embryonen in der Studie trugen die krankhafte Mutation später nicht mehr. „Die Verfahren zur Genom-Editierung müssen optimiert werden, bevor klinische Anwendungen erwogen werden“, schreibt das Autoren-Team.
Generell entwickelten sich die Embryonen jedoch normal. „Dennoch gibt es eine klare Notwendigkeit sicherzustellen, dass solche Strategien keine anderen schädigenden Wirkungen auf den sich entwickelnden Embryo und sein Genom haben“, schreiben Nerges Winblad und Fredrik Lanner vom Stockholmer Karolinska Institut in einem Nature-Kommentar.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
- Stammzellforschung Forscher dürfen Embryonen verändern »
- Genforschung Crispr-Cas9: Erbgut-Manipulation wird einfacher »
-
Pharmaforschung Großes Potenzial für neue Blockbuster »
-
Sommerreise Gröhe mit Bus und Bahn auf High-Tech-Tour »
-
Leukämie Neuer Ansatz gegen resistente Krebszellen »
Neuere Artikel zum Thema
-
Gentherapie Genschere Crispr/Cas9 erfolgreich angewendet »
-
Genetisch veränderte Babys WHO-Chef beruft Expertengremium ein »
-
„Ich bin stolz“ Genetisch veränderte Babys: Forscher rechtfertigt sich »
-
Crispr/Cas Gen-Manipulation & Goldgräberstimmung »
-
Allzweck-Gen-Schere Wie Crispr unsere Welt verändert »
-
Strickleiter für die Genforschung 65 Jahre DNA-Struktur »
-
Genforschung Genschere Crispr/Cas9 flexibler einsetzbar? »
-
Biomarker Neue Diabetes-Gene entschlüsselt »
- Lebenserwartung sinkt um ein Jahr Covid-19: Neunmal mehr Lebensjahre verloren als durch Grippe »
- Corona in der Schwangerschaft Baby-Sterberisiko nicht erhöht »
- Antiparasitikum zur Virusbekämpfung Ivermectin: Krätzemittel gegen Sars-CoV-2? »
Mehr aus Ressort
- Tag der seltenen Erkrankungen #rarediseaseday: Über 300 Millionen Menschen betroffen »
- Überarbeitung der Altersgrenze Stiko: Neue Empfehlungen zu AstraZeneca-Vakzin »
- Mögliche Covid-Therapien Update: Otilimab und Opaganib »
APOTHEKE ADHOC Debatte