Arzneimittel-Allergie durch Herpesviren | APOTHEKE ADHOC
Nebenwirkungen

Arzneimittel-Allergie durch Herpesviren

, Uhr

Das Auftreten schwerer allergischer Reaktionen unter der Therapie mit Arzneimitteln wird möglicherweise durch Herpesviren verursacht. Bestimmte Antikonvulsiva und Antibiotika reaktivieren einer Studie französischer Wissenschaftler zufolge die Viren und verursachen dadurch Nebenwirkungen.

Die Wissenschaftler untersuchten 40 Personen, die nach der Einnahme von Carbamazepin, Allopurinol oder Sulfamethoxazol das so genannte Dress-Syndrom (Drug Rash with Eosinophilia and Systemic Symptoms) entwickelten. Dabei kommt es zu starken allergischen Reaktionen, die sowohl die Haut als auch Organe, insbesondere Leber, Lungen und Nieren, betreffen können. Dress tritt als unerwünschte Arzneimittelreaktion im Schnitt bei einer unter 8000 Personen auf; 10 Prozent der Betroffenen sterben an den Folgen.

Die Reaktionen erscheinen wie eine Autoimmunantwort, schreiben die Forscher des französischen Instituts Inserm im Fachmagazin „Science Translational Medicine“. Tatsächlich sei das Ziel aber nicht die körpereigene Zelle, sondern das reaktivierte Virus. Bei drei von vier Studienteilnehmern konnte eine Reaktivierung von Epstein-Barr-Viren beziehungsweise humanen Herpesviren 6 und 7 nachgewiesen werden.

Zu den Wirkstoffen, die Dress auslösen können, zählen die Antikonvulsiva Carbamazepin, Gabapentin, Lamotrigin, Oxcarbazepin und Valproat sowie Antibiotika wie Minocyclin und Sulfamethoxazol. Außerdem sind Dress-Fälle unter der Einnahme von Allopurinol bekannt.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Retaxverbot würde Milliarden sparen
„Dann müssen wir eben die Verträge kündigen“ »
Phytohersteller bündeln Kräfte
Schwabe: Joint Venture in Brasilien »
Mehr aus Ressort
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD? »
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen »
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Abda verpflichtet Nagelsmann»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»