Phoenix-Chef wird Phagro-Vize APOTHEKE ADHOC, 15.05.2018 13:40 Uhr
-
Phoenix-Deutschlandchef Marcus Freitag wird Vorstandsvize beim Großhandelsverband Phagro. Foto: Phoenix
-
Freitag löst Ralph-Dieter Schüller als Vorstandsvize ab. Foto: Elke Hinkelbein
-
An der Spitze bleibt Dr. Thomas Trümper, der in seine siebte Amtszeit als Phagro-Vorsitzender geht. Foto: Christof Stache
-
Gehe auf Lobbykurs: Dr. Peter Schreiner (rechts) und Andreas Thiede haben bei der gesundheitspolitischen Sprecherin der Unionsfraktion, Karin Maag, für eine Erhöhung der Vergütung geworben. Christoph Baechtle
-
Auch SPD-Gesundheitspolitikerin Martina Stamm-Fibich wurde beim Firmenbesuch erklärt, dass die Großhändler durch GDP und europäische Fälschungsrichtlinie zunehmend belastet werden. Matthias Merz
-
Auch der Phagro unter Vorsitz von Trümper fordert seit Jahren eine Anpassung des Honorars. Foto: Christof Stache
-
Die Mischung macht's: Wenn die Apotheke einen unattraktiven Warenkorb hat, zieht der Großhandel den Handelsspannenausgleich. Foto: Elke Hinkelbein
-
Die Noweda warnt ihre Mitglieder davor, sich von womöglich nicht neutralen Beratern die Großhandelsrechnung erklären zu lassen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Was ist selten? Auf den Kontingentartikellisten der Großhändler stehen unterschiedliche Präparate. Foto: Gehe
-
Die betroffenen Produkte werden nicht mehr rabattiert. Foto: Phoenix
-
Gehe hatte schon Mitte Dezember 2016 mitgeteilt, dass Bestellungen von Kontigentartikeln ab Januar zum AEP berechnet werden. Foto: Elke Hinkelbein
-
Der Stuttgarter Großhändler begründete dies mit der Lieferfähigkeit der Produkte. Foto: Elke Hinkelbein
-
Kritiker sehen darin eine versteckte Konditionenkürzung, die kaum zu überblicken ist. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Das Problem: In den Sammelrechnungen werden die Rabattausschlüsse nicht aufgeführt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Entsprechende Listen sind auch von Phoenix und ... Foto: Phoenix
-
... Noweda bekannt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Einige Kunden der Genossenschaft mussten feststellen, dass ihr Großhändler wohl als einziger schon in der Vergangenheit kontingentierte Ware komplett ausgeschlossen hatte. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auch die Sanacorp hat gegenüber ihren Kunden bereits Konditionenkürzungen angekündigt. Ob es hierbei auch um Kontingentartikel geht, ist nicht bekannt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Apotheker sind von den ewigen Engpässen im Versorgungsalltag genervt. Foto: Elke Hinkelbein
-
Bei der Umfrage von APOSCOPE gaben 78 Prozent der Teilnehmer an, dass Hersteller häufiger kontingentierten – bei den Apothekern waren es sogar 88 Prozent. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Dass sich durch den obligatorischen Direktbezug die Einkaufskonditionen verschlechtern, bestätigten 48 Prozent der Befragten und 59 Prozent der Apotheker. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Zusätzliche Wartezeiten für die Patienten sahen 75 Prozent der Teilnehmer (86 Prozent der Apotheker). Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
94 Prozent der 466 Teilnehmer gaben außerdem an, dass es häufiger vorkomme, dass Hersteller aufgrund von Engpässen nicht liefern könnten. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
„Lieferengpässe und Kontingentierung erschweren die Versorgung zunehmend.“ Diese niederschmetternde Botschaft kam von 91 Prozent der Befragten, in der Teilgruppe der Apotheker waren es sogar 95 Prozent. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
„Mitunter müssen Patienten wegen Lieferengpässen und Kontingentierung umgestellt werden“, bestätigten 83 Prozent. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Auch für den Großhandel sind Engpässe ein Problem. Laut Fiebig-Geschäftsführer Andreas Sauer sollten die Hersteller besser über Lieferengpässe informieren. Foto: Fiebig
-
Der Großhändler mit Sitz in Rheinstetten beklagte die fehlende Information seitens der Industrie. Foto: Fiebig
-
Die Hersteller zeigen sich laut Sauer eher selten kooperativ. „Sie sagen, sie wüssten nicht, wann die Ware wieder lieferfähig ist.“ Foto: Fiebig
-
Durch Defekte entstünden Hamsterkäufe: Bei unregelmäßigen Lieferungen versuchten Großhandel und Apotheken automatisch, sich ausreichend zu bevorraten. Foto: Fiebig
-
Die Großhändler bekommen auch Probleme, wenn sie Nachbestellungen beliefern müssen. Foto: Fiebig
-
Denn wenn Ware von den Herstellern geliefert wird und gleichzeitig 1000 Kunden bedient werden müssen, sind die Lager gleich wieder leer. Foto: Fiebig
-
Die Lieferengpässe hätten sich mit fortschreitender Zentralisierung der Wirkstoffproduktion und der Globalisierung in den vergangenen Jahren verschärft. Foto: Fiebig
Berlin - Wechsel im Vorstand des Großhandelsverbands Phagro: Phoenix-Deutschlandchef Marcus Freitag löst Ralph-Dieter Schüller als Verbandsvize ab. An der Spitze bleibt Dr. Thomas Trümper. Ulrich Kehr scheidet wie Schüller aus dem Vorstand aus.
Trümper wurde von der Mitgliederversammlung als Vorsitzender des Phagro wiedergewählt. Er führt den Großhandelsverband bereits seit zwölf Jahren und geht nun in seine siebte Amtszeit. Neben dem ehemaligen Alliance-Chef und Freitag sind im Phagro-Vorstand Lothar Jenne (Max Jenne), Dr. Michael Kuck (Noweda), Dr. Herbert Lang (Sanacorp), Wolfgang Mähr (Alliance Healthcare) und Dr. Peter Schreiner (Gehe).
Aus Sicht der Mitgliederversammlung sprach für Trümpers erneute Wiederwahl auch, dass er seit seinem Rückzug aus dem aktiven Geschäft einen Großteil seiner Zeit der Verbandsarbeit widmen kann. „Ein Vorteil für den Verband, denn die Branche steht vor großen Herausforderungen“, so eine Phagro-Mitteilung. Trümper war Anfang 2017 aus dem Aufsichtsrat von Alliance ausgeschieden.
Während die Bestätigung Trümpers an der Spitze „ein klares Zeichen der Kontinuität“ sei, vollziehe sich gleichzeitig ein Generationswechsel im Gesamtvorstand, so der Phagro. Mit Freitag, Kuck, Mähr und Schreiner seien innerhalb des vergangenen Jahres vier neue Mitglieder in den Vorstand eingetreten.
Die Phagro-Spitze war bislang stets neutral besetzt: Unter Trümper war die Anzag unabhängig, da alle Großhändler an ihr beteiligt waren. Seit der Frankfurter Großhändler zu Walgreens Boots Alliance (WBA) gehört, ist der langjährige Vorstandschef nicht mehr im Amt. Schüller war als Eigentümer von Ebert+Jacobi ein Vertreter der Privatgroßhändler – und damit ebenfalls unabhängig von Konzerninteressen.
Lesen Sie auch
-
Pharmagroßhandel Gehe trommelt für Honorarreform »
-
BMG-Datenaffäre Polizei auf dem Weg zum Phagro »
-
Fahrverbote Großhändler warnen vor Lieferproblemen »
-
BGH-Urteil Großhändler fordern Rabattsperre »
-
Expopharm Trümper: Apotheker nicht wie Ingenieure opfern »
-
Phagro Großhändler: Keine Sicherheit bei Rx-Versand »
-
AM-VSG Phagro will auf Honorarzug aufspringen »
Neuere Artikel zum Thema
-
Großhandelsverband Porstner und Dammann führen Phagro »
-
Geplante Honorarreform Spahn streicht Großhandelsrabatte zusammen »
-
Großhandel Sickendiek verlässt Phagro »
-
Pharmagroßhandel Phoenix braucht höhere Marge in Deutschland »
-
ApoRetrO Schmink-Kurs für Douglas-Apotheker »
- Apotheker halten Großhandel in Schach Gehe/Alliance: EU-Kommission glaubt Apothekern nicht »
- Hochpreiser und Spezialpräparate Großhändler fordern Honorarreform »
- 150 Apotheken in Schleswig-Holstein Grippeimpfungen: Gehe startet eigenes Modellprojekt »
Mehr aus Ressort
- Vierter im Bunde Roche: Sonderzulassung als Laientest erteilt »
- Gewinner ist ein alter Bekannter Warentest überprüft FFP2-Masken »
- Hoos über Quote und Aussonderungsrechte Deal oder Prozess: AvP-Verfahren am Scheideweg »
APOTHEKE ADHOC Debatte