Noventi lockt MVDA-Mentoren mit purem Gold Alexander Müller, 23.01.2019 11:08 Uhr
-
Gold für die Neukunden: MVDA-Apotheker erhalten 10g Gold – entspricht nicht der Abbildung... –, wenn sie zu Noventi wechseln. Foto: Pixabay
-
Die MVDA-Mentoren wurden angeschrieben, ein Wechsel zu Noventi angeregt. Foto: MVDA
-
Die Noventi (VSA/Awinta) hatte zuletzt ihr Außendienstteam deutlich verstärkt. Foto: Christof Stache
-
Im neu gegründeten Bundesverband Deutscher Apothekenrechenzentren (VDARZ) wollen namhafte Anbieter gemeinsam ihre Interessen gegenüber der Politik und anderen Verbänden vertreten. Foto: NARZ
-
Big Five für knapp 20.000 Apotheken: Die Rechenzentren VSA, NARZ, ARZ Haan, ARZ Darmstadt und Rezeptabrechnungsstelle Berliner Apotheker (RBA) teilen den Markt unter sich auf. Dazu kommt als größter privater Anbieter AvP. Foto: NARZ
-
13 weitere mehr oder weniger große private Anbieter teilen sich den Rest. Doch der Markt steht vor Umbrüchen. Foto: ARZ Haan
-
Der Marktanteil der Big Five ist in den vergangenen Jahren nach Schätzung von Branchenkennern von 80 auf 75 Prozent gesunken. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auch die Marge schrumpft. Statt satten 0,4 Prozent vom Rezeptumsatz bleiben heute nur noch 0,2 bis 0,3 Prozent übrig, teilweise noch weniger. Einheitspreise gibt es nicht mehr. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Experten sind sich einig: Die Rechenzentren werden sich zu Clearingstellen mit angeschlossenem Bankgeschäft entwickeln. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Das Engagement der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) kommt nicht von ungefähr. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Platzhirsch ist die VSA mit der zur Gruppe gehörenden ALG: Für knapp 7000 Kunden in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Teilen Sachsen-Anhalts macht die VSA Rezepte zu Geld. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Jährlich über 150 Millionen Rezepte mit einem Volumen von mehr als 13 Milliarden Euro werden mit den Kassen abgerechnet. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Längst gehören nicht mehr nur Apotheken zu den Kunden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auch andere Leistungserbringer – wie etwa die Optikerkette Fielmann – sind Kunden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Nummer 2 ist das NARZ zusammen mit der 1986 übernommenen AVN. Foto: NARZ
-
Die beiden Unternehmen zählen rund 3700 Mitglieder und Kunden, verarbeiten knapp 100 Millionen Rezepte im Jahr und verwalten treuhänderisch jährlich circa 7,5 Milliarden Euro Apothekenumsatz in Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, teilweise auch in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Berlin. Foto: NARZ
-
Marktführer in NRW und Brandenburg ist das ARZ Haan mit insgesamt rund 3400 Kunden. Im Apothekenauftrag rechnet das Unternehmen 85 Millionen Rezepte mit einem Volumen von 7,3 Milliarden Euro ab. Foto: ARZ Haan
-
Für rund 2500 Apotheken ist das ARZ Darmstadt tätig. In Hessen, Rheinland-Pfalz dem Saarland und Thüringen kümmert sich das Rechenzentrum um 60 Millionen Rezepte mit einem Volumen von etwa 4,5 Milliarden Euro. Foto: Elke Hinkelbein
-
Besonders an den Grenzen der Bundesländer und in NRW steht NARZ/AVN in Konkurrenz zum ARZ Haan. Auch die Filialisierung erfordert aus Sicht der Rechenzentren mehr Beweglichkeit über die angestammten Reviere hinaus. Foto: ARZ Haan
-
Eng verbunden sind die Big Five mit der Apothekerschaft: Alleiniger Eigentümer der VSA ist der Förderungsverein der Süddeutschen Apotheken (FSA), in dem wiederum 5200 Pharmazeuten Mitglied sind. Foto: VSA
-
Das NARZ ist ein eingetragener Verein, dem seit 1992 Hamburgs Verbandschef Dr. Jörn Graue vorsteht. Die Kunden sind automatisch Mitglied und damit formal Miteigentümer des Rechenzentrums. Foto: Elke Hinkelbein
-
Beim ARZ Haan hält neben dem Apothekerverband Nordrhein die Apobank wesentliche Anteile. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Abseits der Big Five reicht der Markt von großen Unternehmen mit mehreren tausend Kunden bis zu inhabergeführten Betrieben, die mit ein paar Dutzend Apotheken abrechnen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Marktführer unter den privaten Rechenzentren ist die Apothekenabrechnungstreuhand von Platen (AvP) mit Sitz in Düsseldorf. Foto: Christof Stache
-
Nach eigenen Angaben rechnet AvP mit 3500 Apotheken ab und ist damit auf Augenhöhe mit einigen standeseigenen Rechenzentren, die allerdings allesamt nicht bundesweit tätig sind. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Mit seiner Hilfsmitteldatenbank und anderen innovativen Konzepten hat Klaus Henkel (rechts) die Firma nach vorne gebracht. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Im Jahr 2000 wurde das von Graf von Platen im Jahr 1947 gegründete Unternehmen in eine AG umgewandelt. Heute ist AvP mit vier Regionalgesellschaften bundesweit tätig und rechnet auch für Ärzte und - über AvP Hünxe - mit Krankenhausapotheken und anderen Leistungserbringern ab. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Einer der größeren Abrechnungsdienstleister in Deutschland ist Dr. Güldener in Stuttgart mit nach eigenen Angaben rund 45.000 Kunden aus allen Bereichen des Gesundheitswesens. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Apotheken spielen in der Firmengruppe allerdings nur eine untergeordnete Rolle: Etwa 600 Apotheken rechnen Schätzungen zufolge bei Güldener ab. Im vergangenen Jahr hatte die Apobank der Gründerfamilie wesentliche Anteile abgekauft. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
SARZ und SRZH gehörten den Brüdern Tim, Ralf und Dirk Unthan (hier zu sehen); sie führen die Geschäfte auch nach der Übernahme durch Noventi weiter. Beim SARZ werden rund 350 Apotheken von 55 Mitarbeitern betreut. Foto: Elke Hinkelbein
-
Der Jahresumsatz liegt bei rund 2,2 Millionen Euro. Das SARZ hatte auch für das Digitale Rezeptzentrum (DRZ) von Pharmatechnik abgerechnet. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Noventi, die Dachgesellschaft der VSA-Gruppe, kaufte Mitte 2016 das Familienunternehmen samt dem Schweriner Rechenzentrum für Heilberufe (SRZH). Foto: Noventi
-
Unter dem Dach der Noventi werden die Rechenzentren VSA und ALG, das Softwarehaus Awinta, das Abrechnungs- und IT-Dienstleistungszentrum für Heilberufe (azh) und der Softwareanbieter für ambulante Pflegedienste BoS&S zusammengeführt. Foto: Elke Hinkelbein
Berlin - Mit einer ungewöhnlichen Werbeaktion versucht die Noventi den MVDA als Gruppe noch enger an sich zu binden. Nach Informationen von APOTHEKE ADHOC wurden die Mentoren der Kooperation angeschrieben und zu einem Wechsel zu dem Rechenzentrum (VSA) eingeladen. Als Köder gibt es nicht nur verschiedene Zusatzmodule für ein halbes Jahr gratis, sondern auch 10g Gold. Die Mitbewerber ziehen die Augenbrauen hoch.
Eine Partnerschaft zwischen MVDA/Linda und dem Rechenzentrum VSA besteht schon länger. Der „systemisch bedingt hohe apothekerliche Einfluss“ bei Noventi entspreche in weiten Teilen der DNA des MVDA, so eine Sprecherin der Kooperation. Daher werde das Rechenzentrum in den Gremien grundsätzlich sympathisch wahrgenommen. Mit der Umstrukturierung der Noventi-Gruppe wurde die Zusammenarbeit verfestigt und jetzt neu kommuniziert.
Das Marketing setzt dabei auf Multiplikatoren: Beim MVDA wählen die rund 3000 Mitglieder sogenannte Mentoren. Diese vertreten für drei Jahre jeweils 25 Mitglieder – es gibt also rund 120 Mentoren. Wie viele davon jetzt angeschrieben wurden, ist nicht bekannt, da ein Teil sicherlich schon bei der VSA abrechnet.
In den kommenden Tagen sollen die Mentoren persönlich von Noventi kontaktiert und das eigens verhandelte MVDA-Angebot der Noventi vorgestellt werden. Neben den individuell auszuhandelnden Konditionen gibt es zusätzliche Lockmittel. Die MVDA-Apotheker erhalten die Produkte ScanDialog, HiMi Dialog, Rezeptcheck plus und das Rezept-Archiv für sechs Monate kostenlos. „Darüber hinaus erhält jede Apotheke 10g Gold als Willkommensgeschenk und im Kundenservice den Gold-Status“, wirbt der MVDA-Vorstand in seinem Schreiben.
Lesen Sie auch
-
Rechenzentren Noventi wildert beim ARZ Haan »
-
Rechenzentren Noventi stärkt Lobbyarbeit »
-
Rezeptabrechnung Die Rache der Rechenzentren »
-
Interview MVDA: Müssen uns dem Wandel stellen »
-
Rechenzentren Noventi: Buck und Picha im Aufsichtsrat »
Neuere Artikel zum Thema
-
Gemeinschaftsunternehmen MVDA/Linda verlobt sich mit Noventi »
-
eRezept-Lounge und CallmyApo-Banden Noventi-Chef erklärt Tennis-Deal »
-
Gerry Weber Open Tennis-Cup: Noventi ersetzt Gerry Weber »
-
Nach MVDA-Abgang Linda-Apotheker Simons verstärkt Noventi-Vorstand »
-
Apothekenkooperationen Industrie unzufrieden: MVDA-Konditionen gekürzt »
-
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Apotheke im Belagerungszustand »
- Anwendung, Entsorgung, Belieferung BtM: Wirkstoffhaltige Pflaster »
- Neuer Liefervertrag Ab 1. März: Ersatzkassen genügt ein Defektbeleg »
- Sonderprüfung und Gesetzesverschärfung BaFin und BMF gehen Rechenzentren an »
Mehr aus Ressort
- Gewinner ist ein alter Bekannter Warentest überprüft FFP2-Masken »
- Hoos über Quote und Aussonderungsrechte Deal oder Prozess: AvP-Verfahren am Scheideweg »
- Discounter und Drogerien Laientests: dm setzt auf Drogisten »
APOTHEKE ADHOC Debatte