Botschaft gegen Versender

„Zu heiß für Zäpfchen im Päckchen!“

, Uhr
Berlin -

Die massive Werbung von Redcare oder DocMorris in sämtlichen Medien verärgert Apothekeninhaberinnen und -inhaber. Insbesondere bei Sommerwetter können sich Temperaturschwankungen negativ auf Arzneimittel auswirken. Dass dies den Wirkstoffgehalt mindert, ist vielen Menschen, die online bestellen, nicht präsent. Mit plakativen Sprüchen kontert die Freie Apothekerschaft (FA): „Nicht nur dem Schoko-Weihnachtsmann ist es zu heiß, auch deinen bestellten Arzneimitteln aus dem Online-Versand“, heißt es auf einem der Bilder.

Aktuell steigen die Temperaturen tagsüber vieleorts auf über 30 Grad. Für Arzneimittel bedeutet das, dass Patient:innen besonders auf eine korrekte Lagerung achten sollten. Denn schon wenige Stunden direkter Sonneneinstrahlung reichen aus, um die zulässigen Lagertemperaturen deutlich zu überschreiten und damit möglicherweise die chemische Stabilität zu verändern. Deswegen wird Patienten geraten, Arzneien, die bei Raumtemperatur von 15 bis 25 Grad Celsius gelagert werden sollen, bei anhaltenden Hitzeperioden besser im kühlen Schlafzimmerschrank, im sonnengeschützten Flur oder auch kurzfristig im Gemüsefach des Kühlschranks bei 8 Grad Celsius unterzubringen. Doch was gilt eigentlich bei Bestellungen im Versandhandel?

Die Freie Apothekerschaft hat dazu eine klare Meinung und gestaltete leicht verständliche Bilder, auf denen es beispielsweise heißt: „Zäpfchen im Päckchen?“ Zu sehen sind schmelzende bunte Gummibärchen. „Bei den Temperaturen ergeht es den Arzneimitteln wie den Gummibärchen in der Hitze, sie zerfließen únd der Wirkstoff klumpt zusammen.“ Die Illustrationen können genutzt werden, um Kundinnen und Kunden aufzuzeigen, welches Risiko sie eingehen, wenn temperaturempfindliche Arzneimittel im Internet bestellt werden, erklärt die FA.

Auf einem weiteren Bild ist ein Schokoladenweihnachtsmann zu sehen, der in der Sonne steht und bereits tropft. „Nicht nur diesem Schoko-Weihnachtsmann ist es zu heiß, auch Deinen bestellten Arzneimitteln aus dem Online-Versand“, lautet der passende Spruch dazu. „Die Bilder sollen alle Kolleginnen und Kollegen motivieren, die einfach verständlichen Bilder für ihre Kunden zur Aufklärung zu nutzen“, so die FA. Denn das kann die Apotheke vor Ort deutlich besser: Strenge Vorgaben zur Temperaturkontrolle gewährleisten einen lückenlosen Nachweis zur Aufrechterhaltung der Kühlkette.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Angebote von Krankenkassen
Dermatologen gegen Hautarzt-Apps
„Kein fachlicher Standard“
GoEasy: Kammer stoppt Cannabis-Plattform
Videosprechstunden von DocMorris-Tochter
Urteil: Ärzte greifen Teleclinic an
Mehr aus Ressort
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Wegen TI-Ausfällen: Das Konnektoren-Set wird Pflicht

APOTHEKE ADHOC Debatte