Unter der Dachmarke gibt es außerdem Kytta Sedativum. Die Dragees enthalten Baldrian, Hopfen und Passionsblume und werden zur Beruhigung eingesetzt. Die Dachmarke über Indikationen hinweg wäre unter heutigen Maßstäben nicht mehr erlaubt.
Merck hatte das Kytta-Werk Sauter Ende der 1990er Jahre übernommen. Vor drei Jahren war die geruchsneutrale Variante eingeführt worden; parallel wurde das Design komplett überarbeitet.
Kunden, die einen wärmenden Effekt wünschen, müssen nun auf Alternativen umsteigen. Neben Wärmepflastern stehen auch andere Salben mit wärmender Wirkung zur Verfügung. Darunter fallen Präparate mit Capsicum-Extrakt wie die Wärmecremes von Finalgon (Boehringer) oder ABC (Beiersdorf). Allerdings ist das Segment etwas in die Jahre gekommen.
APOTHEKE ADHOC Debatte