Nasensprays: Zu hoch dosiert für Kids Maria Köpf, 19.01.2018 14:03 Uhr
-
Neue Altersgrenzen bei Nasensprays – bei der Abgabe müssen PTA und Apotheker jetzt genau hinschauen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Nur für Erwachsene? Diskutiert mit uns über die geänderten Altersangaben bei Nasensprays. Foto: Robin 01
-
Verschiedene Hersteller von Nasensprays sehen keine Veranlassung, die Altersangabe zu ändern. Foto: Elke Hinkelbein
-
Das Nutzen-Risiko-Verhältnis bleibe für alle Altersklassen positiv, heißt es von Ratiopharm. Foto: Elke Hinkelbein
-
Auch bei Stada sieht man keine sicherheitsrelevanten Daten, die eine Erhöhung der Altersgrenze notwendig erscheinen lassen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Aristo teilt auf Nachfrage mit, dass man bezüglich Imidin „noch in der Prüfung“ sei. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Sanofi fühlt sich überhaupt nicht betroffen, da Rhinospray mit Tramazolin einen anderen Wirkstoff enthält. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
GSK hatte das 0,1-prozentige Spray von sechs auf zwölf Jahre umgestellt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Bereits seit Anfang Dezember wird das konservierungsmittelfreie Dosierspray in neuer Aufmachung ausgeliefert. Foto: Heimeran-Apotheke
-
Hintergrund der Änderung ist eine Empfehlung der WHO. Foto: WHO
-
Apothekerin Marion Hill aus München findet, dass der Konzern die Änderung besser kommunizieren hätte müssen. Foto: Heimeran-Apotheke
-
GSK will auch die anderen Otriven-Produkte umstellen. Foto: GSK
-
Den Zahlen der Marktforschungsunternehmen zufolge hier die Flops und Tops der Erkältungssaison 2016/17 (September bis März) in Packungen. Foto: S. Hofschläger/pixelio.de
-
Am schlechtesten lief es in dieser Saison für Emser: Die Abverkäufe der salzhaltigen Pastillen aus dem Hause Siemens & Co. brachen im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent ein – 83.000 Packungen weniger wurden verkauft. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Nicht viel besser ging es Lemocin: Von den Halspastillen von GSK wurden 110.000 Packungen weniger verkauft als im Vorjahr, das entspricht einem Rückgang um 9 Prozent. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Um 8 Prozent rückläufig war Mucoangin (Boehringer, jetzt Sanofi). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auch Neo Angin stimmig, das vor drei Jahren von Klosterfrau eingeführte Konkurrenzprodukt zu Gelo Revoice, büßte knapp 7 Prozent ein. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Tonsipret ist eines der wenigen Produkte von Bionorica, das nicht so gut läuft. Nachdem bereits das Vorjahr schlecht lief, war das Geschäft wieder um 4 Prozent rückläufig. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Euphorbium compositum aus dem Hause Heel büßte 3 Prozent ein, genauso wie ... Foto: Heel
-
... der Hustenstiller von Wick. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Jeweils um 1 Prozent abwärts ging es für Viburcol (Heel), NAC und Nasentropfen Ratiopharm sowie Sedotussin (Boehringer, jetzt Sanofi). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auf der Stelle traten Bronchoforton (Sanofi) und NAC Ratiopharm sowie Nasic. Dem Nasenspray von Klosterfrau setzt die Konkurrenz durch Xyloduo Ratiopharm zu. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Um 0,5 Prozent über Vorjahr lag Otriven (GSK), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Grippostad (Stada) sowie ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Dorithricin (Medice). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Nasivin (Merck) legte um 1 Prozent zu, genauso wie ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Ipalat (Dr. Pfleger), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Esberitox (Schaper & Brümmer) und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Aspecton (Krewel Meuselbach). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auf plus 2 Prozent kommen Mucosolvan (Boehringer, jetzt Sanofi), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Sinusitits Hevert, ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... ACC akut (Hexal), ... Foto: Elke Hinkelbein
-
... Isla Moos (Engelhard) und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Bromhexin (Krewel Meuselbach). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Zur Gruppe mit einem Wachstum von 3 Prozent gehören die Klosterfrau-Marken Contramutan und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Neo Angin sowie ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Emser Nase (Siemens) und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Heumann Bronchialtee (Zentiva). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Boehringer- beziehungsweise Sanofi-Marken Boxagrippal und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Silomat legten um 4 Prozent zu, genauso wie ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Isla cassis (Engelhard), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Ambroxol Ratiopharm. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Um 5 Prozent zulegen konnten Aspirin Complex (Bayer), ... Foto: Elke Hinkelbein
-
... Snup (Stada), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Gelositin (Pohl Boskamp) sowie ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Bronchipret (Bionorica) und Ambroxol von Aliud sowie von Hexal. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
6 Prozent mehr Packungen verkauften Rhinomer (GSK), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Olynth (J&J), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Dobendan (RB) sowie ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... der Husten- und Bronchialtee von H&S und Metavirulent (Meta Fackler). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
7 Prozent Zuwachs gab es bei Babix (Mickan), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Coldastop (Desitin), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Infludoron (Weleda), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Monapax (Klosterfrau) und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Prospan (Engelhard). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Mit dem Markt um 8 Prozent wuchsen Wick Medinait und Inhalierstift (P&G), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Gelomyrtol (Pohl Boskamp), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Imidin (Aristo) sowie ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Schnupfen Endrine (Chiesi) und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... der Husten- und Bronchialtee von Sidroga. Foto: Christof Stache
-
10 Prozent mehr Packungen gingen vom Nasenspray Ratiopharm über den HV. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Ähnliche Zuwachsraten haben Wick Daymed (P&G), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Bronchicum (Klosterfrau), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Angocin (Repha), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Rhinospray (Boehringer), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Soledum (Klosterfrau), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Imupret (Bionorica) und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... das Nasenspray von Aliud. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Um 15 Prozent wuchsen Salben wie Pinimenthol, Transpulmin und Pulmotin. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Plus 16 Prozent verzeichnete Phytohustil (Bayer). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Umckaloabo meldet sich mit plus 17 Prozent zurück. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auch Isla med (Engelhard) legte um 17 Prozent zu. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Plus 18 Prozent fuhr Medice mit Meditonsin ein. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auf Zuwächse von je 19 Prozent kamen Sinupret (Bionorica) und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Gelo Revoice (Pohl Boskamp). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Bronchipret (Bionorica) und Ambroxol von Aliud sowie von Hexal. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Plus 26 Prozent: Tantum Verde (Angelini). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Plus 29 Prozent: Wick Vaporup (P&G). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Plus 32 Prozent: Geloprosed (Pohl Boskamp). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Plus 50 Prozent: Xyloduo (Ratiopharm). Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Otriven ab zwölf, Olynth ab sechs Jahren: Bei der Abgabe von abschwellenden Nasensprays müssen die Apotheker und PTA seit Kurzem auf die Marke achten. GlaxoSmithKline (GSK) hat die Altersgrenze erhöht, andere Hersteller bleiben bei den bisherigen Vorgaben. Hintergrund sind Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die bei vielen Produkten deutlich überschritten werden.
Bereits 1984 hatte die WHO Statistiken zur „Define Daily Dose“ (DDD) bei lokal anzuwendenden Dekongestiva veröffentlicht. Dabei handelt es sich um einen statistischen Wert, der angibt, welche Tagesdosierung die Hersteller für bestimmte Wirkstoffe in den verschiedenen Ländern empfehlen. Erwachsene sollen demnach in der Regel maximal 0,8 mg Xylometazolin pro Tag anwenden. Für Naphazolin und Oxymetazolin gibt die WHO jeweils 0,4 mg als durchschnittlichen Grenzwert an.
Bei dreimal täglicher Anwendung in beiden Nasenlöchern liegen die in Deutschland verwendeten Dosierungen für Erwachsene bei allen drei Wirkstoffen unter dem WHO-Durchschnitt. Anders sieht es bei Kindern beziehungsweise Jugendlichen aus. GSK hat nachgerechnet; als Grundlage diente die sogenannte Clark‘s Rule: Demnach ergibt sich die Dosierung für Kinder aus Körpergewicht in kg, multipliziert mit der Erwachsenendosis, geteilt durch 70.
Daraus leitet der Hersteller ab: Kindern mit 10 bis 20 kg Körpergewicht (2 bis 6 Jahre) werden 14 bis 29 Prozent der Tagesdosis für Erwachsene empfohlen. Das entspricht 0,11 bis 0,23 mg. Kindern mit 20 bis 40 kg Körpergewicht (6 bis 12 Jahre) werden entsprechend bis zu 57 Prozent der Tagesdosis für Erwachsene empfohlen, also bis zu 0,46 mg.
Lesen Sie auch
-
Nasenspray Otriven: Neue Altersgrenzen »
-
Nasensprays Ratiopharm/Stada: Es bleibt bei sechs Jahren »
-
Flüssige Arzneiformen Dosierfalle Tropfen »
-
Arzneimittelmissbrauch Nasenspray: Wege aus der Sucht »
-
TV-Tipp Suchtmittel Nasenspray: Glaeske warnt »
-
SWR Marktcheck Glaeske fordert Werbeverbot für Nasenspray »
-
Rhinologika Nasenspray: So sprüht man richtig »
-
LABOR-Debatte #11 Neue Altersgrenzen für Nasensprays: Was meint Ihr? »
Neuere Artikel zum Thema
-
Nasentropfen Otriven für Säuglinge: Neuer Warnhinweis »
-
Druckfehler Nasivin: Ich möchte ein R kaufen »
-
Nasensprays Xylo für Kids: Pädiater sind zurückhaltend »
-
Finnland Arzneimittelmissbrauch: Codein auf Platz 1 »
-
ApoRetrO Nasenspray nur noch als Einzeldosis »
- DKMS-Projekt PTA bietet Kosmetikkurse für Krebspatientinnen »
- LABOR-Download Arbeitshilfe: Wechselwirkungen mit Lebensmitteln »
- Digitalisierung Tu-Lam Pham: Apotheker müssen Gesundheitsgurus werden »
Mehr aus Ressort
- Lieferengpass Darum fehlt Simva Basics »
- Biosimilars Konkurrenz für Roche: Pfizer bekommt Avastin-Zulassung »
- AMK-Meldung NMBA ist die neue Verunreinigung in Losartan »
APOTHEKE ADHOC Debatte