Bereits im Oktober vergangenen Jahres mussten Apotheken das Warenlager überprüfen, weil mögliche Undichtigkeiten der Siegelrandbeutel von ACC akut 600 mg als Brausetablette (Acetylcystein, Hexal) gemeldet wurden. Verschiedene Chargen wurden daraufhin zurückgerufen. Jetzt ist eine weitere Charge betroffen.
ACC akut 600 mg Hustenlöser, Brausetabletten zu 20 Stück der Charge NL3394 wird zurückgerufen. Der Grund: Im Laufe der Lagerung sind Undichtigkeiten und eine teilweise Öffnung der Sachets möglich. Dies könne mit einem teilweisen Auflösen der Brausetabletten einhergehen. Betroffene Brausetabletten sollen nicht mehr angewendet werden. Als Grund für die Undichtigkeiten wird eine chargenspezifische, stellenweise ungenügende Beschichtung der Sachetfolie genannt.
Apotheken werden gebeten, das Warenlager zu überprüfen und Packungen der betroffenen Charge zurückzuschicken. Salutas Pharma GmbH Retourenabteilung, Otto-von-Guericke-Allee 1, 39179 Barleben.
N-Acetylcystein (NAC) ist ein Derivat der Aminosäure Cystein, die zur Bildung von Glutathion benötigt wird und Entgiftungsprozesse in Gang setzt. Der Arzneistoff besitzt sekretolytische und sekretomotorische Eigenschaften auf den Bronchialtrakt. Vermutlich sprengt NAC die Disulfidbrücken des Schleims und setzt dessen Viskosität herab. Dem Wirkstoff wird ein doppelt antioxidativer Effekt zugesprochen. NAC wird in der Leber deacetyliert. Es entsteht Cystein, das bei der Glutathion-Synthese von Bedeutung ist. Gluthation ist ein Antioxidans und Enzymkofaktor. Zudem wird NAC als einziges Mukolytikum in die EU-Liste der unverzichtbaren Arzneimittel geführt. N-Acetylcystein kommt außerdem als Antidot bei Paracetamol-Überdosierungen zum Einsatz.
APOTHEKE ADHOC Debatte