Hotline-Arzt verzweifelt an Notdienstapotheke Patrick Hollstein, 07.04.2020 10:17 Uhr
-
Bote im Notdienst? Patienten in Quarantäne brauchen einen Lieferservice auch nachts, findet ein Arzt, der für die Hotline der KBV arbeitet. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - In der Corona-Krise zeigt sich einmal mehr, wie wichtig die flächendeckende Versorgung durch Apotheken ist. Gleichzeitig zeichnet sich ab, wo noch Verbesserungspotenzial besteht. Ein Arzt, der an der Hotline 116 117 der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) tagtäglich mit Hilfe suchenden Verbrauchern spricht, wünscht sich eine bessere Versorgung im Notdienst.
Am Sonntag kurz nach Mittag nimmt der Arzt einen Anruf entgegen. Am anderen Ende ist eine aufgeregte Dame, die von einem „Notfall“ berichtet: Ihr Mann bekomme keine Luft mehr und brauche sofort Hilfe. Auf Nachfrage erklärt sie, dass sie sich wegen Corona in gemeinsamer häuslicher Quarantäne befänden: Sie sei positiv getestet, habe aber keine Symptome. Bei ihrem Mann sei der Test zwar negativ gewesen, doch nun zeige er massive Symptome.
Der Arzt versucht zu beruhigen. Tatsächlich ist ihm klar, dass er hier das „Vollbild“ der Erkrankung vor sich hat – also einen Patienten mit mehreren der typischen Symptome: Fieber, Krankheitsgefühl, Husten. Zwar stellt sich schnell heraus, dass die Lage nicht ganz so dramatisch ist – zumindest die Atemnot stellt sich als übertrieben heraus. Dennoch: Die ganze Nacht lang hatte das Paar wegen der permanenten Hustenattacken keinen Schlaf gefunden – die Nerven liegen blank: Wenn nicht sofort ein Arzt vorbeikomme, werde man den Rettungsdienst rufen oder in die Klinik fahren.
Nachdem der Mediziner das Paar von diesen Plänen abgebracht hat, führt er das Gespräch geordnet weiter. Es stellt sich heraus, dass der Patient eine Grunderkrankung hat: Er ist Epileptiker und hat seine Dauermedikation zuletzt nicht eingenommen – was nun erst einmal nachgeholt wird. Dann fragt er nach, ob es Nachbarn oder Angehörige gebe, die in die Apotheke gehen könnten. Nein, man sei alleine in der Isolation, es komme niemand. Kinder? Lebten 30 Kilometer entfernt.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Tote Stammkunden, fehlende Testmöglichkeiten Arbeiten im Corona-Hotspot: „Es ist zum Fürchten“ »
-
Corona-Krise Aktuell 23 Apotheken geschlossen »
-
Corona im Team Nordrhein: Apotheker appellieren an Gesundheitsämter »
-
Infektionsschutz Mitarbeiter infiziert: Apotheke darf geöffnet bleiben »
-
„Wenn es soweit ist, geht es ganz schnell“ Schließung wegen Corona: Eine Inhaberin berichtet »
-
Offizin statt eigener vier Wände Apotheker schockiert: Kundin ignoriert Corona-Quarantäne »
-
Mitterteich Apotheker unter Ausgangssperre: „Es ist schon gruselig“ »
Neuere Artikel zum Thema
-
Videosprechstunde BKK und IKK: Mit Telemedizin gegen Corona »
- Schwerte Stromausfall: Apotheke rettet Medikamente im Mitarbeiterkühlschrank »
- Musikvideos „Jerusalema“-Challenge: Warner fordert Lizenzgebühren »
- „Hier sind auch Menschen ohne Maske willkommen!“ Heilbronn: Apotheke wirbt für „Querdenker“ »
Mehr aus Ressort
- Linden-Apotheke Gräfenhainichen Betrugsmasche: Fake-Rechnungen vom Versandapotheker »
- Bundesärztekammer Schnelltests: Ärzte fordern Meldepflicht »
- Stammkunde völlig aufgelöst Vor Apotheke: Hund aus dem Auto geklaut »
APOTHEKE ADHOC Debatte