Angesichts der geplanten Einstellung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Biotechnologieunternehmens CSL in Marburg sind rund 500 Arbeitsplätze in Gefahr. Wie die schrittweise Schließung genau umgesetzt werden soll, sei Gegenstand der Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretern, sagte eine Sprecherin diese Woche.
Bereits am Dienstag hatte das Unternehmen die Pläne bekanntgegeben. Die Entscheidung, sei nicht leichtfertig getroffen worden, sagte Martin Vey, Geschäftsführer der CSL Innovation GmbH, laut Mitteilung. Sie sei Teil einer umfassenden Strategie, bei der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten (F&E) im Unternehmen zusammengeführt und Komplexität reduziert werden sollten. Man reagiere damit auf veränderte Rahmenbedingungen. Ziel sei, Innovationen langfristig zu sichern.
Zugleich hatte das Unternehmen sein Bekenntnis zur Produktion in Marburg bekräftigt: In den kommenden Jahren sollten voraussichtlich rund 400 Millionen Euro in den Standort investiert werden, hieß es.
CSL Limited mit Hauptsitz in Melbourne beschäftigt weltweit über 32.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die rund 3150 in Deutschland tätigen Beschäftigten arbeiten hauptsächlich an den beiden hessischen Standorten in Marburg und Hattersheim.
Der Marburger Forschungs- und Entwicklungs-Campus firmiert unter CSL Innovation GmbH und ist den Angaben zufolge eines der größten F&E-Zentren des Unternehmens weltweit. Dort werden unter anderem Arzneimittel zur Behandlung von Gerinnungsstörungen und Immundefekten, Impfstoffe zur Grippeprävention sowie Therapien für Eisenmangel und Dialyse entwickelt. Der Forschungscampus in Marburg wurde erst vor drei Jahren eröffnet.
Was aus dem F&E-Zentrum M600 von CSL in Marburg wird, ist unklar. Im November 2019 begann der Bau des Campus mit fast 40.000 Quadratmeter und 7000 Quadratmeter Laborfläche, 7000 Quadratmeter Arbeitsfläche und 800 Quadratmeter Fläche für Start-ups aus der Region. Der Platz diente nun drei Jahre den rund 500 CSL-F&E-Mitarbeitenden sowie für akademischen und weiteren Kooperationspartner.
APOTHEKE ADHOC Debatte