Schwangerschaft und Covid-19 Alexandra Negt, 16.04.2020 07:29 Uhr
-
Covid-19 scheint für das Ungeborene keine Gefahr – für die werdenden Mütter ergeben sich häufiger schwere Verläufe. Foto: Pixabay
Berlin - Bislang scheint das Corona-Virus nicht über die Plazenta auf das Ungeborene übertragen zu werden. Erkrankt eine Frau während der Schwangerschaft an Covid-19, so ist nach aktuellem Kenntnisstand davon auszugehen, dass das Kind keinen Schaden davonträgt. Bei den wenigen Schwangerschaften, die bisher bei einer Infektion mit dem Coronavirus analysiert wurden, konnte kein erhöhtes Risiko für Anomalien festgestellt werden.
Die bisherigen Erkenntnisse zu Covid-19 und Schwangerschaft sind noch gering. Bisher gibt es keinen bestätigten Fall, bei dem sich das Ungeborene bei der Covid-19 positiven Mutter angesteckt hat. Im Fachmagazin „The Lancet“ wurden im Februar die Ergebnisse einer kleinen Studie aus China veröffentlicht. Dort wurden die Neugeborenen von neun Müttern nach einem Kaiserschnitt untersucht. Alle Schwangeren waren mit Sars-CoV-2 infiziert. Keines der Kinder war ebenfalls mit dem Virus infiziert. Um dies zu bestätigen wurden neben dem Fruchtwasser und dem Nabelschnurblut auch die Muttermilch untersucht. Zusätzlich hierzu nahmen die Forscher bei den Neugeborenen einen Rachenabstrich. Das vorläufige Fazit der Forscher gibt keinen Hinweis darauf, dass eine intrauterine Infektion durch vertikale Übertragung möglich ist. Dennoch: Vorerst sind die untersuchten Fallzahlen sehr klein.
Schwangerschaftsverlauf unbeeinflusst
In einer weiteren chinesischen Studie wurde der Krankheitsverlauf von Covid-19 bei viruspositiven Schwangerschaften beobachtet. Die Wissenschaftler der Huazhong Universität (Wuhan, China) führten eine kleine Beobachtungsstudie mit 15 infizierten Schwangeren im Alter zwischen 23 und 40 Jahren durch. Alle Frauen entwickelten im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf eine milde Pneumonie. Die weiteren Symptome ähnelten den generellen Leitsymptomen der Infektion: Fieber, Husten, Dyspnoe und Durchfall. Der häufigste Laborbefund war eine Lymphozytopenie. Bei einem Mangel an Lymphozyten steigt das generelle Risiko an weiteren Virusinfektionen zu erkranken. Insgesamt beeinträchtigte die Infektion den Schwangerschaftsverlauf jedoch nicht, auch dann nicht, wenn keine antivirale Therapie vorgenommen wurde.
Anatomie und Erfahrungen von Sars-CoV-1
Während der Schwangerschaft verändert sich die Anordnung der Organe im Bauchraum. Im letzten Trimenon drückt der Fetus auch auf das Zwerchfell und schiebt es nach oben. Dieser Umstand führt zu einer geringeren Lungenbelüftung. Schwangere benötigen darüber hinaus mehr Sauerstoff und neigen zu Flüssigkeitseinstrom in die Lunge. Diese Gegebenheiten lassen vermuten, dass es im Falle einer Corona-infektion zu einem schweren Verlauf kommen könnte. Das Immunsystem der werdenden Mütter ist soweit heruntergefahren, dass das in Teilen DNA-fremde Kind toleriert wird. Dieser zusätzliche Umstand könnte vermuten lassen, dass Schwangere auch ein erhöhtes Infektionsrisiko haben, welches auch auf Covid-19 anzuwenden wäre. Zu Beginn der Pandemie nahmen Wissenschaftler an, dass es bei Infektionen in der Schwangerschaft zu schweren Verläufen kommen könnte, da man genau diese Feststellungen während der Sars-Epidemie 2002/2003 machte. Damals musste jede zweite infizierte Schwangere auf der Intensivstation betreut werden, fast jede Dritte wurde beatmungspflichtig.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Impfschutz Kleiner Pieks – Großer Wert fürs Baby »
-
Ausgangsbeschränkung Apothekerkammer: Beschäftigungsverbot für Schwangere »
-
Rote-Hand-Brief Cytotec nicht für Schwangere »
Neuere Artikel zum Thema
-
Kaum Risikofaktoren, trotzdem schwere Verläufe Covid-19: Schwangere besonders gefährdet? »
-
Ernährung, Sport und Vitamine Schwanger zu werden, ist nicht nur Frauensache »
-
Bluthochdruck, Diabetes & Co. Chronische Erkrankungen in der Schwangerschaft »
-
Virus-RNA Sars-CoV-2 in Muttermilch nachgewiesen »
-
Wenn Risiken und Hygiene vergessen werden Alzheimer und Covid-19 »
- Neue exklusive E-Learning-Plattform für Apothekenteams VISION.A Webinar: Apotheke als Testcenter »
- Lebenserwartung sinkt um ein Jahr Covid-19: Neunmal mehr Lebensjahre verloren als durch Grippe »
- Apotheken sollen aushelfen FFP2-Masken: AOK verbockt Coupon-Versand »
Mehr aus Ressort
- Mögliche Covid-Therapien Update: Otilimab und Opaganib »
- Neue Impfstoffstudie Biontech: Dritte Dosis als Booster »
- Rückruf und Überprüfung Neurologes ist undicht »
APOTHEKE ADHOC Debatte