Alzheimer und Covid-19 APOTHEKE ADHOC, 24.04.2020 14:23 Uhr
-
Demenz kann im Alltag mit Sars-CoV-2 eine besondere Herausforderung darstellen und Risiken für ein erhöhtes Ansteckungsrisiko mit sich bringen. Foto: LightField Studios/shutterstock.com
Berlin - Die Alzheimer-Erkrankung tritt meist in fortgeschrittenem Alter auf – daher zählen die Patienten ohnehin zur Corona-Risikogruppe. Das Krankheitsbild selbst geht jedoch mit zusätzlichen Risiken in Bezug auf Sars-CoV-2 einher.
Bei einer Demenzerkrankung werden nach und nach Nervenzellen im Gehirn zerstört, was zu einem Verlust der geistigen Fähigkeiten führt. Bei den meisten Betroffenen tritt die Erkrankung zwischen dem 70. und 80. Lebensjahr oder darüber auf. Im Laufe der Zeit nehmen die kognitiven Fähigkeiten ab. Für Alzheimer-Erkrankte ist es daher besonders schwer, die aktuelle Situation rund um das Coronavirus zu begreifen und entsprechend zu handeln: Regelmäßiges Desinfizieren oder Waschen der Hände sowie das Tragen einer Maske können sowohl den Erkrankten wie auch Angehörige oder Pflegepersonal vor Herausforderungen stellen.
Hygienemaßnahmen werden vergessen
Aufgrund von Alzheimer können die Patienten die derzeitige Gefahr nicht erfassen und als solche bewerten. Die dazugehörigen Vorsichts- und Hygienemaßnahmen machen für sie daher häufig keinen Sinn und werden entsprechend nicht beachtet oder umgesetzt. Da die Hygienemaßnahmen – beispielsweise Abstandhalten oder das Einhalten von Husten- und Niesetikette – häufig nicht wie vorgeschrieben eingehalten werden, ist für Alzheimer-Patienten das Erkrankungsrisiko aufgrund der höheren Ansteckungsgefahr besonders groß.
Im Verlauf der Erkrankung kommt es neben der kognitiven Einschränkungen meist auch zu einem körperlichen Abbau, welcher mit einer Schwächung des Immunsystems einhergeht. Daher sind Alzheimer-Patienten besonders häufig von Infektionskrankheiten betroffen. Oftmals führen diese auch zum Tod. Mehrere Faktoren können also schwere Verläufe von Covid-19 begünstigen. Die „Alzheimer Forschung Initiative“ hat eine Übersicht zum Thema Alzheimer in Zeiten von Covid-19 veröffentlicht.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Zytostatika, Bestrahlung & Co. Covid-19 und Krebs »
-
Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa & Co. Covid-19 und chronische Darmerkrankungen »
-
Spätfolgen von Sars-CoV-2 Covid-19: Irreversible Lungenschäden möglich »
-
Studie 5 Faktoren für den Verlauf einer Covid-19-Infektion »
-
Metformin, Insulin & Co. Covid-19 und Diabetes »
-
Keine negativen Auswirkungen Schwangerschaft und Covid-19 »
Neuere Artikel zum Thema
-
Demenzerkrankungen Alzheimer: Frühtest und Wirkstoffkandidat »
-
Prävention im Fokus Demenz: 300.000 Neuerkrankungen pro Jahr »
-
Schwere Verläufe und Komplikationen Covid-19: Alzheimer-Gen als Risikofaktor? »
-
Seltenere Applikation Rivalif: Transdermales Pflaster bei Demenz »
- Die Abwehr gezielt unterstützen Nahrungsergänzung für das Immunsystem »
- Anwendung, Entsorgung, Belieferung BtM: Wirkstoffhaltige Pflaster »
- Mögliche Covid-Therapien Update: Otilimab und Opaganib »
Mehr aus Ressort
- Neue Impfstoffstudie Biontech: Dritte Dosis als Booster »
- Rückruf und Überprüfung Neurologes ist undicht »
- Dem Virus zuvorkommen Forscher wollen Mutationen vorhersagen »
APOTHEKE ADHOC Debatte