Pfizer und Moderna: Impfschutz auch gegen Virus-Varianten dpa/APOTHEKE ADHOC, 13.01.2021 17:46 Uhr
-
Die aktuellen Corona-Impfstoffe sind nach derzeitigem Stand auch gegen die Virus-Mutationen von Sars-CoV-2 wirksam. Foto: Rido/shutterstock.com
Berlin - Die Pharmafirmen Pfizer und Moderna zeigen sich zuversichtlich, dass ihre Impfstoffe auch gegen die neuen britischen und südafrikanischen Varianten des Coronavirus wirken.
„Wir gehen davon aus, dass wir geschützt sind“, sagte Moderna-Manager Tal Zaks am Mittwoch bei einer EU-Gesundheitskonferenz. Sollte es nötig werden, könnte aber auch „binnen Wochen“ eine neue Variante des Impfstoffs entwickelt werden. Pfizer-Chef Albert Bourla sagte, man warte auf weitere Untersuchungsergebnisse zur Wirksamkeit des gemeinsam mit Biontech entwickelten Impfstoffs gegen die Virusvarianten aus Großbritannien und Südafrika. „Wenn Sie nach meiner Meinung fragen: Ich denke, dass die Ergebnisse positiv sein werden“, sagte Bourla in derselben Veranstaltung der Europäischen Volkspartei.
Die beiden Varianten des neuartigen Coronavirus sind nach ersten Erkenntnissen ansteckender als die ursprüngliche. In Großbritannien hat dies zu einer neuen Pandemiewelle beigetragen. Die Bundesregierung ist sehr besorgt und versucht, die Verbreitung der Mutationen einzudämmen.
Die beiden Pharmamanager versprachen auch weitere Details zu ihren Impfstoffen. So sagte Bourla, im Februar könnten Daten zu der Frage vorliegen, ob der Biontech/Pfizer-Impfstoff neben der Erkrankung Covid-19 auch die Übertragung des Virus verhindere. Zaks sagte, es werde genau beobachtet, wie lang der Impfschutz anhält. „Es sollte mindestens ein Jahr sein, vielleicht länger“, sagte er. Die beiden Firmen sind die ersten, die für ihre Corona-Impfstoffe eine europäische Zulassung erhalten haben. Die Mittel werden inzwischen in der EU gespritzt, auch in Deutschland.
Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand und abonnieren Sie den Newsletter von APOTHEKE ADHOC.
Lesen Sie auch
-
Moderna-Vakzin ab Freitag Berlin räumt Zweifel an Kühl-Fauxpas aus »
-
Mögliche Fehler bei der Kühlung Berlin hält Moderna-Impfdosen zunächst zurück »
-
Probleme während des Transports? Brandenburg prüft Kühlprobleme bei erstem Moderna-Impfstoff »
-
Nach schleppendem Impfstart EU-Kommission: Vertrag über mehr Biontech/Pfizer-Impfstoff steht »
-
Überfüllung verwerfen Sechs statt fünf Corona-Impfungen pro Flasche »
Neuere Artikel zum Thema
-
B.1.1.7, VOC 202012/01 oder die „britische Variante“ Biontech: Impfstoff schützt wahrscheinlich auch vor Mutation »
-
Infektiöser, aber nicht tödlicher Zwischenstand Mutationen »
-
Virus-Mutationen Virologin: Nachlässigkeit gefährlicher als neues Virus »
-
Schwere allergische Impfreaktionen Moderna: Über 300.000 Impfungen sollen zurückgehalten werden »
-
Mutation wird geprüft Neue Coronavirus-Variante in Garmischer Klinikum? »
-
Impfpflicht in der Offizin? Chef kann Prämie für Impfung zahlen »
- Bund kauft Corona-Medikament für Unikliniken Spahn: 400 Millionen Euro für Antikörper-Therapie »
- Südafrikanische Virusvariante Studie: Reinfektion durch 501Y.V2 möglich »
- Höheres Sterberisiko? Mutiertes Virus: Regierung rudert zurück »
Mehr aus Ressort
- Berührendes Video einer Pflegerin „Zwischen uns Welten (und FFP2)“ »
- Russischer Corona-Impfstoff Kommt „Sputnik V“ nach Deutschland? »
- Stark erhöhte Mortalität Covid-19 und Down-Syndrom »
APOTHEKE ADHOC Debatte