Berlin - Ein Schnelltest zum Nachweis von Sars-CoV-2, welcher mithilfe eines Smartphones ein Ergebnis in nur fünf Minuten liefern kann: Forscher der Universität von Berkeley und des Gladstone-Instituts wollen ihn entwickelt haben. Noch steht er in den Startlöchern – wenn er sich behauptet, könnte er jedoch eine schnelle Lösung für Arztpraxen oder den Hausgebrauch sein.
Bisherige Standardtests für einen Nachweis von Sars-CoV-2 beruhen auf der Polymerase-Kettenreaktion (PCR): Dabei wird mit einem Primer ein bestimmter Abschnitt der Virus-RNA markiert und verdoppelt. Diese Reaktion muss etwa 20 bis 50 Mal wiederholt werden, um ein eindeutiges Ergebnis zu erhalten. Ein solcher Test ist daher relativ zeitaufwendig und dauert je nach Testkapazität mehrere Stunden. Da die benötigten Thermocycler teuer sind, werden solche Tests nur in Laboren durchgeführt.
Das neue Schnelltest-Verfahren, welches kürzlich mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, beruht auf der Genschere „Crispr“: Auch hier wird ein kurzes RNA-Molekül benötigt. Statt des Primers wird bei der Crispr eine Leit-RNA, die sogenannte „crRNA“, verwendet. Sie lagert sich am Virusgen an und wird vom Enzym Cas13 zerschnitten.
Dabei wird eine Reporter-RNA freigesetzt, welche einen Fluoreszenzmarker trägt. Durch einen Laser kann dieser Marker zum Leuchten gebracht werden. Die dabei entstehende Farbe kann mithilfe einer Kamera aufgenommen werden und liefert je nach Intensität Hinweise auf die enthaltene Virusmenge.
APOTHEKE ADHOC Debatte