30 Prozent glauben, dass Regierung Corona-Krise überhöht dpa, 02.09.2020 08:36 Uhr
-
Einer Studie zufolge glaubt fast jeder Dritte, dass die Regierung die Corona-Krise überhöht, um eigene Ziele durchzusetzen. Foto: Elke Hinkelbein
Berlin - Einer Studie zufolge zeigt knapp ein Drittel der Menschen in Deutschland in der Corona-Krise eine Affinität für bestimmte Verschwörungstheorien. „30 Prozent der Menschen in Deutschland glauben, dass die Regierung die Corona-Krise größer aussehen lässt als sie ist, um eigene Pläne durchzusetzen“, heißt es in einer Studie der Organisation „More in Common“.
Die Gesellschaft drohe durch die Corona-Pandemie weiter auseinanderzudriften, hieß es. Die gesellschaftliche Kompromissbereitschaft hat der Studie zufolge während der Krise abgenommen: War 2019 noch eine Mehrheit der Menschen bereit zu einem Kompromiss mit Andersdenkenden, so sind in der Corona-Krise nur noch 45 Prozent der Befragten kompromissbereit, wie „More in Common“ mitteilte. Außerdem werde die Krise von den Menschen in Deutschland sehr unterschiedlich erlebt und bewertet. Zwar fänden 73 Prozent der Befragten, dass Covid-19 gezeigt habe, „dass das Land im Ernstfall zusammenhält“. Allerdings stimmten dieser Aussage vor allem die Menschen zu, die vor der Krise bereits zufrieden waren.
Lesen Sie auch
-
„Meine Mitarbeiterinnen haben teils auch Angst“ Shitstorm wegen Attila Hildmann: Drohungen gegen Apotheke »
-
Nachtdienstgedanken Verschwörungstheorie per Notdienstklappe »
-
Inhaber kritisiert Corona-Schutzmaßnahmen Anti-Masken-Schild: Anzeige gegen Apotheke »
Neuere Artikel zum Thema
-
Pharmazeut glaubt, die Erde sei flach Impfstoffe vernichtet: Verschwörungs-Apotheker gesteht »
-
Argumente am HV Beratungstipps: Die gängigsten Corona-Mythen »
-
Tipps vom Kommunikationscoach Die beste Reaktion auf Maskenverweigerer und Verschwörungsanhänger »
-
Brandsätze gegen Fassade geworfen Anschlag auf RKI – Staatsschutz ermittelt »
-
Faktencheck Flyer in Briefkästen: Corona-Leugner verteilen Falschinformationen »
- Ab 1. März Corona-SMS für Einreisende »
- Korruptionsvorwürfe Fall Nüßlein: Spahn sieht keine Unregelmäßigkeiten »
- RKI verschärft Empfehlung Generell 14 Tage Quarantäne bei Infektion mit Mutation »
Mehr aus Ressort
- Grundlagenforschung mit Praxisbezug Biontech: Verdienstorden für die Gründer »
- Lebenserwartung sinkt um ein Jahr Covid-19: Neunmal mehr Lebensjahre verloren als durch Grippe »
- Neue Lagerungsbedingungen USA: Biontech darf ins normale Gefrierfach »
APOTHEKE ADHOC Debatte