„Ausgerechnet der letzte Wettbewerbsvorteil wird aufgegeben“ APOTHEKE ADHOC, 28.11.2019 15:39 Uhr
-
Auslagerung des letzten Wettbewerbsvorteils: Aponow-Geschäftsführer Thomas Engels lässt kein gutes Haar am Thomapyrinprojekt von Sanofi, Curacado und BD Rowa. Foto: Vitabook
Berlin - „Das Thomapyrin-Projekt macht den letzten Wettbewerbsvorteil zunichte, den die Vor-Ort-Apotheken gegenüber Amazon noch haben.“ Aponow-Geschäftsführer Thomas Engels hält das jüngst gestartete Lieferprojekt von Curacado, BD Rowa und Sanofi für einen kompletten Rohrkrepierer. Nicht nur sei es betriebswirtschaftlicher Unfug, es gehe auch komplett an der Lebenswirklichkeit moderner Verbraucher vorbei. „Wenn das die Antwort der versammelten Apothekerschaft sein soll, dann gute Nacht!“, sagt er.
„Sanofi sollte sich über jede Packung freuen, die sie dort nicht verkaufen“, so Engels. „Die legen da das Doppelte vom Umsatz nochmal oben drauf. Das ist wirtschaftlich totaler Unsinn.“ Denn die Auslieferung über den Drittanbieter Tiramizoo innerhalb von zwei Stunden sei bei einem Verkaufspreis von rund 7 Euro pro Thomapyrin-Packung niemals wirtschaftlich tragbar umzusetzen. Woher Engels das weiß? Vor drei Jahren hätten er und sein Team bei der Konzipierung selbst mit Tiramizoo verhandelt und seien daher über das Preisniveau des Logistikers im Bilde: 10,90 Euro pro Lieferung, bei Lieferung innerhalb von vier Stunden sogar 14,90 Euro.
Und dann könnten nicht einmal alle Apotheken mitmachen: „Es braucht ein Konzept, das mit jeder Apotheke funktioniert – egal, ob sie einen Shop hat oder nicht“, so Engels. Auch BD Rowa kriegt sein Fett weg. Es gebe gar keine sinnvolle Grundlage für deren Teilnahme: „Die Einbeziehung von Rowa in diesen Vorgang ist völlig sinnentleert.“
Seine Kritik ist jedoch noch grundlegender. Den letzten Wettbewerbsvorteil, den die Vor-Ort-Apotheken gegenüber dem Versandhandelsriesen Amazon noch hätten, würden die Projektpartner in Frankfurt aus der Hand geben: die Auslieferung über den Botendienst. „Ausgerechnet die Zustellung wird dort ausgelagert.“ Das könne nicht der richtige Weg sein. „Drittanbieter sind totaler Murks, da sollte man die Finger von lassen“, so sein kategorisches Urteil. Als Gegenbeispiel, wie man es besser machen sollte, präsentiert Engels natürlich sein eigenes Plattformkonzept Klick A, einen „Ein-Produkt-Warenkorb“, der in die Seite des Herstellers integriert werden kann, um einen Verkauf über die Vor-Ort-Apotheke zu ermöglichen. Dem hätten sich bis jetzt knapp 50 Hersteller angeschlossen, darunter Ratiopharm, Klosterfrau, Galderma, Pascoe und Orthomol. In 200 OTC-Produktwebseiten sei Klick A mittlerweile eingebunden.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Pilotprojekt in Frankfurt Curacado-Chef erklärt Thomapyrin-Plattform »
-
Kommentar Thomapyrin-Pakt: Die Hersteller-Zusteller »
-
Tiramizoo liefert Thomapyrin So funktioniert das Curacado-Projekt »
-
Liefer-Pilotprojekt in Frankfurt Curacado-Apotheker: „Mir geht es darum, Erfahrung zu sammeln“ »
-
Apotheken liefern in zwei Stunden Curacado: Modellprojekt mit Thomapyrin »
- Vakuum bei Apothekenkontrolle Grenzapotheken: Mit Siegel vom deutschen Amtsapotheker »
- Auktionsplattformen „Potenzpillen-Testpaket“ auf Ebay »
- Digitalisierung Ohne Großhändler und Verlage: Froeses Vision vom eRezept »
Mehr aus Ressort
- ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Bon nur mit Unterschrift gültig »
- Todesspritze für Ehemann Mordversuch mit Insulin – Polizistinnen verurteilt »
- So sollen Heilberufler kommunizieren Arzt und Apotheke: Gematik will Fax ersetzen »
APOTHEKE ADHOC Debatte