Einmal ohne Schöllkraut bitte: Der Platzhirsch Iberogast bekommt einen Warnhinweis in Bezug auf ein hepatotoxisches Risiko. Auch in Schwangerschaft und Stillzeit darf das pflanzliche Arzneimittel zur Behandlung von funktionellen Magen- und Darmerkrankungen wie Reizmagen und Reizdarm nicht mehr angewendet werden. Laut Bayer bleibt das Nutzen-Risiko Verhältnis weiterhin positiv. Wer dennoch auf Schöllkraut verzichten möchte, kann auf Alternativen ausweichen. Das sind die Kandidaten. Die Steckbriefe der pflanzlichen Magenmittel stehen im LABOR als Download bereit.
Carmenthin
Hersteller: Dr. Willmar Schwabe
Inhaltsstoffe: Pfefferminz- und Kümmelöl
Wirkung: kann Blähungen, Völlegefühl und Magen-Darm-Krämpfe lindern
Indikation: dyspeptische Beschwerden, besonders mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Blähungen, Völlegefühl
Dosierung: zweimal täglich eine Kapsel unzerkaut, mindestens 30 Minuten vor einer Mahlzeit
Schwangerschaft und Stillzeit: nicht empfohlen
Kontraindikation: bekannte Überempfindlichkeit gegen Pfefferminz, Menthol, Kümmel, andere Doldengewächse, niedrige Magensäureproduktion, Lebererkrankungen, Gallensteine, entzündliche Erkrankungen im Bereich der Gallenwege oder anderen Gallenerkrankungen
Carvomin
Hersteller: Klinge
Inhaltsstoffe: Angelikawurzel, Benediktenkraut und Pfefferminze
Wirkung: fördert die Magentätigkeit, vermindert Blähungen und Appetitlosigkeit
Indikation: traditionell angewendet zur Unterstützung der Verdauungsfunktion
Dosierung: ein- bis viermal täglich 45 bis 50 Tropfen vor oder nach den Mahlzeiten in Flüssigkeit, nicht länger als zwei Wochen
Schwangerschaft und Stillzeit: keine Anwendung
Kontraindikation: Kinder unter zwölf Jahren (unter 18 Jahren nicht empfohlen), Reizmagen
Haltbarkeit nach Anbruch: sechs Monate
Dreierlei Tropfen
Hersteller: Hofmann & Sommer
Inhaltsstoffe: Baldriantinktur, Etherweingeist und Minzöl
Wirkung: „beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung“
Indikation: traditionelles Arzneimittel zur Unterstützung der Verdauungsfunktion
Dosierung: dreimal täglich 25 Tropfen auf Zucker oder mit etwas Wasser verdünnt
Schwangerschaft und Stillzeit: keine Anwendung
Kontraindikation: bei Überempfindlichkeit gegen Baldrian, Ether oder Minzöl; Säuglinge und Kinder unter zwölf Jahren, Magen- und Darmgeschwüre, Verschluss der Gallenwege, Gallenblasenentzündungen, schweren Lebererkrankungen
Haltbarkeit nach Anbruch: zwölf Monate
Gasteo
Hersteller: Niehaus Pharma
Inhaltsstoffe: Gänsefingerkraut, Wermut, Benediktenkraut, Angelikawurzel, Süßholz und Kamille
Wirkung: Gänsefingerkraut besitzt entkrampfende Eigenschaften auf den Magen-Darm-Trakt, Bitterstoffe besitzen verdauungsfördernde Eigenschaften
Indikation: Blähbauch, Völlegefühl, Bauchweh, Übelkeit, Magen-Darm-Krämpfe und andere leichte Verdauungs-Störungen
Dosierung: dreimal täglich 30 Tropfen zu oder nach den Mahlzeiten in Flüssigkeit, nicht länger als zwei Wochen
Schwangerschaft und Stillzeit: keine Anwendung
Kontraindikation: eingeschränkte Nierenfunktion, Vorsicht ist bei Gallensteinen und anderen Erkrankungen der Gallenwege geboten
Haltbarkeit nach Anbruch: drei Monate
Gastrovegetalin (Tropfen)
Hersteller: Verla
Inhaltsstoffe: Melisse
Wirkung: normalisiert die Verdauung und wirkt beruhigend und krampflösend
Indikation: funktionellen Magen-Darm-Beschwerden (Reizmagen und Reizdarm)
Dosierung: dreimal täglich 6 ml vor oder zu einer Mahlzeit mit Flüssigkeit
Schwangerschaft und Stillzeit: nicht empfohlen
Kontraindikationen: Lippenblütler-Allergie, Kinder unter zwölf Jahren
Haltbarkeit nach Anbruch: sechs Monate
Pascoventral
Hersteller: Pascoe
Inhaltsstoffe: Pfefferminze, Kamille und Kümmel
Wirkung: entspannend und krampflösend auf den Verdauungstrakt
Indikation: Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Blähungen und Völlegefühl
Dosierung: dreimal täglich 80 Tropfen nach oder zwischen den Mahlzeiten in etwas lauwarmer Flüssigkeit
Schwangerschaft und Stillzeit: nicht empfohlen
Kontraindikation: Kinder unter zwölf Jahren, Allergie gegen die Wirkstoffe oder Korbblütler
Haltbarkeit nach Anbruch: vier Wochen
Payagastron
Hersteller: Weber & Weber
Inhaltsstoffe: Wermut, Ostindischer Tintenbaum, Brechnuss
Wirkung: Wermut besitzt entzündungshemmende und die Magenschleimhaut beruhigende Eigenschaften, der Ostindische Tintenbaum wirkt Aufstoßen und Verdauungsschwäche entgegen, Brechnuss kann Magenschmerzen nach dem Essen sowie Völlegefühl, Übelkeit und Erbrechen lindern
Indikation: Magenbeschwerden
Dosierung: akute Zustände: alle halbe bis ganze Stunde, höchstens zwölfmal täglich, je fünf bis zehn Tropfen, chronische Verlaufsformen ein- bis dreimal täglich fünf bis zehn Tropfen
Schwangerschaft und Stillzeit: nach Rücksprache mit dem Arzt
Kontraindikation: Kinder unter zwölf Jahren
Haltbarkeit nach Anbruch: sechs Monate
APOTHEKE ADHOC Debatte