PTA-Schule und NIR stellen sich vor APOTHEKE ADHOC, 08.02.2018 12:05 Uhr
-
Am NIR-Spektrometer können sich die PTA-Schüler auf die Zukunft des Apothekenalltags vorbereiten. Foto: Völker-Schule
-
Seit Jahresbeginn können die Schüler am Nahinfrarotspektrometer ausgebildet werden. Foto: Völker-Schule
-
Am 14. Februar öffnet die Völker-Schule ihre Türen für einen Infoabend. Beginn ist 19 Uhr. Schüler und Eltern sind herzlich eingeladen, sich über die PTA-Ausbildung zu informieren. Foto: Völker-Schule Osnabrück
-
Quo vadis, PTA? Burkhard Pölzing, Leiter der Völker-Schule in Osnabrück, sieht drei wesentliche Punkte für die Diskussion um die PTA-Ausbildung. Foto: Völker-Schule Osnabrück
-
Um die Qualität der Ausbildung zu sichern, sollen die Inhalte geändert werden, erklärte die DPhG-Arbeitsgruppe zur Theoretischen und Praktischen Ausbildung. Foto: Voelker Schule Osnabrück
-
Theoretisches Fachwissen sollte basierend auf den tatsächlichen Berufsanforderungen gelehrt werden, sagte Pölzing. Im Bereich Chemie könnte Stoff gekürzt werden. Foto: Völker-Schule Osnabrück
-
Damit entstehe Zeit für Kurse im Bereich Kundenberatung oder Qualitätsmanagement, so Pölzing. Foto: Völker-Schule Osnabrück
-
Er spricht sich zudem dafür aus, mehr Wahlpflichtkurse in die Ausbildung zu integrieren. So könnten sich PTA-Schulen ein Profil zulegen. Foto: Völker-Schule Osnabrück
-
Pölzing spricht sich gegen eine Verlängerung der Schule aus. Die vergleichsweise kurze Ausbildungszeit schätzten die Schüler als einen Vorteil. Foto: Völker-Schule Osnabrück
Berlin - Seit 1977 werden an der Völker-Schule in Osnabrück PTA ausgebildet. Am Valentinstag können Interessenten die Liebe zur Apotheke und zum Beruf der PTA entdecken. Im August wird ein neuer Jahrgang starten. Stolz blickt die Schule auf das NIR-Spektrometer.
Am 14. Februar öffnet die Völker-Schule ihre Türen für einen Infoabend. Beginn ist 19 Uhr. Schüler und Eltern sind herzlich eingeladen, sich über die PTA-Ausbildung zu informieren. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für einen Arbeitsplatz in der Apotheke interessieren und ab August mit der Ausbildung starten wollen. Schulleiter Burkhard Pölzing will den angehenden Schülern die beruflichen Perspektiven aufzeigen und darstellen, wo es mit der Apotheke hingeht. PTA stellen schließlich die größte Gruppe in der Apotheke dar. Diese sollte auch pharmazeutsich qualitativ ausgebildet werden. Die Völker-Schule startet seit Jahren fünfzügig in das neue Schuljahr. Etwa ein Drittel der Schüler sind Abiturienten, die die Ausbildung nutzen, um sich auf das Studium vorzubereiten. Zu den Schülern zählen auch PKA und Realschüler.
Die Lehranstalt verfügt über moderne Klassenzimmer, Laborräume und eine Übungsapotheke, die bei der Führung durch das Haus besichtigt werden können. Highlight im Labor ist das NIR-Spektometer Apo-Ident, das der Schule von HiperScan zur Verfügung gestellt wird. Seit Jahresbeginn können die Schüler am Nahinfrarotspektrometer ausgebildet werden.
Mit Hilfe der NIR-Spektrometrie kann die Qualitätsprüfung der in der Apotheke verwendeten Ausgangsstoffe durchgeführt werden. Laut HiperScan nutzen mehr als 2200 Apotheken in Deutschland und Österreich Apo-Ident, das 2009 eingeführt wurde. Die Prüfmethode ist im Europäischen Arzneibuch unter 2.2.40 aufgeführt und seit 2014 von der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte in Deutschland (APD) als Prüfmethode anerkannt. Laut Hersteller können mehr als 1000 Substanzen identifiziert werden. Dank des Spektrometers können die Schüler auf die Zukunft des Apothekenalltags vorbereitet werden, teilt die Schule mit.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
- PTA-Ausbildung Pölzing: Wir brauchen bessere PTA »
-
Ausbildung Über die Zukunft der PTA »
Neuere Artikel zum Thema
-
Hogwarts für Apothekennachwuchs Die schönste PTA-Schule Deutschlands »
-
Landesgartenschau Niedersachsen PTA-Schüler unterrichten im „Grünen Klassenzimmer“ »
-
Ausbildung PTA-Schule rüstet Galeniklabor nach »
-
Nachwuchsgewinnung PTA/PKA: Eignungstest an Schulen »
-
Köln PTA-Schule: Monatstreff statt Tag der offenen Tür »
-
Apotheken-Nachwuchs PTA-Schule trotz Widerstand »
- DKMS-Projekt PTA bietet Kosmetikkurse für Krebspatientinnen »
- „Der Gesundheitsminister macht, was er will“ Pharmaziestudent schreibt an Kramp-Karrenbauer »
- Rezeptur Isotonisierung von Augentropfen: So wird gerechnet »
Mehr aus Ressort
- Völker-Schule Osnabrück PTA-Erfolgsquote: 100 Prozent bestanden »
- LABOR-Download Arbeitshilfe: Wechselwirkungen mit Lebensmitteln »
- LABOR-Debatte Valentinstag: Auch in den Apotheken? »
APOTHEKE ADHOC Debatte