PTA werden gesucht – und es wird immer schwieriger für Apotheken, Mitarbeiter zu finden. Denn während die Zahl der Ausbildungsplätze sinkt, steigt der Bedarf in den Apotheken. Waren vor zehn Jahren statistisch noch anderthalb PTA pro Apotheke beschäftigt, sind es inzwischen schon drei PTA.
Beim Bundesverband PTA (BVpta) sieht man die Probleme: „Es gibt einen Mangel“, bestätigt Geschäftsführerin Bettina Schwarz. „Apotheker rufen sogar bei uns an und fragen, ob wir mit einer PTA aushelfen können.“ Der BVpta vermittelt allerdings keine Mitarbeiter, sondern verweist in so einem Fall auf Stellenbörsen, Kammern, die Fachmedien und einschlägige Messen.
Die Gründe liegen für Schwarz auf der Hand. „Es gibt weniger Schulplätze und weniger Bewerber“, sagt sie. Wie viele Menschen derzeit zur PTA ausgebildet werden und wie sich diese Zahl entwickelt, erhebt der BVpta derzeit. Genaue Angaben gibt es noch nicht, weil es viele Schulen gibt und je nach Bundesland unterschiedliche Behörden zuständig sind.
„Außerdem übernehmen PTA heute mehr Verantwortung“, fügt Schwarz hinzu, mit Blick etwa auf beratungsintensive Innovationen. In den Apotheken sind heute mehr PTA beschäftigt als vor zwanzig Jahren: 1994 hatte eine Apotheke rein statistisch betrachtet 5,9 Mitarbeiter: zwei Apotheker, 1,8 PKA oder Helfer, anderthalb PTA sowie ein halber Apothekerassistent oder Pharmazieingenieur. In jeder zehnten Apotheke war zudem ein PhiP angestellt. Zumindest daran hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren nichts geändert.
Inzwischen arbeiten in einer Apotheke durchschnittlich 7,5 Menschen. 2014 kamen auf eine Apotheke drei PTA, 2,4 Apotheker, 1,6 PKA und 0,3 Pharmazieingenieure oder Apothekerassistenten. Bereits 2005 haben die PTA die Apotheker als stärkste Berufsgruppe in den öffentlichen Apotheken abgelöst.
Heute arbeiten mehr als doppelt so viele PTA in den Apotheken wir vor 20 Jahren: 1993 waren 30.200 PTA in den Apotheken angestellt, 2014 waren es knapp 62.000. Die Zahl der in Apotheken Beschäftigten hat sich im gleichen Zeitraum nur um rund 23 Prozent erhöht. Ein Plus gab es lediglich bei den PTA und den angestellten Apothekern, deren Zahl um 22 Prozent auf knapp 50.000 stieg.
PTA und Apotheker gleichen somit die Rückgänge in den anderen Berufsgruppen aus: Die Zahl der Apothekerassistenten und Pharmazieingenieure ist seit der Abschaffung der Berufe rückläufig. Seit 1993 sank ihre Zahl um 44 Prozent auf 6500.
Auch die Zahl der Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) ist rückläufig und erreichte zuletzt nur 85 Prozent des Wertes von 1993. Nach einem Tiefpunkt im Jahr 2009 mit weniger als 1300 PhiP stieg ihre Zahl zuletzt wieder leicht an und lag 2014 bei 1470. Bei den PKA ist ein Rückgang von 16 Prozent zu verzeichnen.
Der BVpta fordert, den PTA-Beruf attraktiver zu machen. „Es muss ganz dringend etwas getan werden“, so Schwarz. Der Verband fordert eine Verlängerung der Ausbildungszeit auf drei Jahre und mehr Verantwortung für die Mitarbeiter. Bei den Apothekern trifft das bislang auf wenig Gegenliebe. „Ich kann das nicht nachvollziehen. Es gibt einen Mangel und der Bedarf wird gesehen – trotzdem weigert sich die ABDA, den Beruf attraktiver zu machen“, so Schwarz.
Sie kritisiert, dass der Beruf fast ausschließlich mit den Argumenten beworben werde, er sei familienfreundlich und man könne in Apotheken gut Teilzeit arbeiten. „Aber man entscheidet sich doch mit 16 nicht für einen Beruf, weil sich der eignet, um eine Familie zu gründen.“
+++ APOTHEKE ADHOC Umfrage +++
Mehr Kompetenzen für PTA: Was meinen Sie? Jetzt abstimmen!
Seit Jahren vertreiben Plattformen wie GoSpring, DoktorABC oder Zava verschreibungspflichtige Medikamente im Netz, ohne dass sich Politik, Gerichte oder... Mehr»
Die DAK-Gesundheit warnt vor steigenden Beiträgen in der Pflegeversicherung – sollte der Bund nicht handeln. Ein bereits im vergangenem Jahr... Mehr»
Eine kanadische Apotheke soll das ADHS-Medikament eines 9-jährigen Jungen laut eines Berichts des People Magazines versehentlich mit einem... Mehr»
Viele Schülerinnen und Schüler der PTA-Fachschule in Münster sind bereits vor ihrer Famulatur in Vor-Ort-Apotheken aktiv. Dieses Engagement... Mehr»
Ende vergangenen Jahres hat der Ausschusses für Risikobewertung im Bereich Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA)... Mehr»
Im ersten Quartal wurden insgesamt 75.800 Notdienste von 16.898 Apotheken geleistet. Daher steigt die Notdienstpauschale auf 556,22 Euro und... Mehr»
Ein Privatpatient aus München hat seine Versicherung abgezockt: Er bestellte in Apotheken teure MS-Medikamente, die er allerdings nie abholte.... Mehr»
Im Zusammenhang mit der AvP-Pleite muss ein Apotheker aus Bayern knapp 36.000 Euro an den Insolvenzverwalter zurückzahlen. Er hatte kurz vor... Mehr»
Gleich 17 Vorhaben hat Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) in ihrer aktuellen Vorhabenplanung angekündigt. Die Ministerin orientiert sich... Mehr»
In Frankfurt soll ein Apotheker einer Bankerin in großem Stil Tilidin verkauft haben. Der „Spiegel“ greift die Geschichte auf und vermutet ein... Mehr»
Verschreibungspflichtige Medikamente – ohne persönlichen Arztkontakt und direkt nach Hause geliefert: Das Landgericht (LG) Frankfurt am Main... Mehr»
Apotheken erhalten täglich Lieferungen – nicht nur vom Großhandel, auch über die DHL kommen Waren an. In Grefrath gibt es Probleme mit den... Mehr»
Die Nautilus-Apotheke im Jacobsenhaus in Kiel positioniert sich klar queerfreundlich. Das passt nicht allen – negative Kommentare gibt es nicht... Mehr»
Nach sechs Jahren erhebt die Staatsanwaltschaft in Hamburg jetzt Anklage gegen verantwortliche Personen von Zytoservice. Der Herstellbetrieb ist ein... Mehr»
APOTHEKE ADHOC Debatte