Desinfektionsmittel: Unterschiedliche Wirkspektren Alexandra Negt, 09.03.2020 15:07 Uhr
-
Je nachdem, welchen Zweck ein Desinfektionsmittel erfüllen soll, kommen unterschiedliche Inhaltsstoffe zum Einsatz. Für die Händedesinfektion eignen sich alkoholbasierte Lösungen – nicht alle sind viruzid. Foto: Pixabay
Berlin - Je nachdem, welchen Zweck ein Desinfektionsmittel erfüllen soll, kommen unterschiedliche Wirkstoffe zum Einsatz. Zur Flächendesinfektion eignen sich quartäre Ammoniumverbindungen oder Alkohole wie Isopropanol. Zur Desinfektion der intakten Haut eignen sich ebenfalls Alkohole. Das Mischverhältnis von Ethanol und Isopropanol entscheidet über das Wirkspektrum. Zur Wunddesinfektion eignen sich diese Substanzen nicht, da sie Hautirritationen und starkes Brennen verursachen. Für die Desinfektion von Wunden eignen sich Substanzen wie Jod, Chlorhexidin oder Polyhexanid.
Desinfektion von intakter Haut – Händedesinfektion
Die Desinfektion von intakter Haut sollte mindestens 30 Sekunden dauern. Um alle Bereiche der Hände ausreichend zu benetzen, sollten mindestens drei Milliliter Lösung verwendet werden. Um diese Menge besser abschätzen zu können, eignet sich die eigene Hand als Maß: Die Kuhle der hohlen Hand sollte vollständig mit Lösung gefüllt sein. Das Volumen liegt so meist zwischen drei und fünf Millilitern, je nach Größe der Hand. Die Verreibung sollte einem festen Schema folgen. Dabei sollten die Fingerzwischenräume, der Daumen und die Fingerspitzen nicht vergessen werden. Innerhalb der hygienischen Händedesinfektion werden ebenfalls die Handgelenke eingerieben. Das Desinfizieren der kompletten Unterarme bleibt aus – dies ist Teil der chirurgischen Händedesinfektion. Zur Inaktivierung bestimmter Erreger, darunter Pseudomonas-Stämme, ist eine längere Einwirkzeit nötig.
Alkoholgemische unterschiedlich wirksam
In alkoholbasierten Desinfektionsmitteln werden unterschiedliche Alkohole eingesetzt. Neben reinen Ethanol-haltigen oder Isopropanol-haltigen Lösungen sind auch Kombinationen erhältlich. Je nachdem, wie hoch die Konzentrationen sind, unterscheiden sich die Wirkspektren – manche Lösungen sind rein bakterizid, andere auch viruzid. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat eine Liste veröffentlicht, in der die Mittel nach ihren Wirkungsbereichen unterteilt sind: Wirkungsbereich A umfasst Bakterien und Pilze, Wirkungsbereich B Viren. Viruzide Händedesinfektionsmittel wirken gegen alle drei Keimarten. Je nach Zusammensetzung des Präparates tötet viruzides Desinfektionsmittel ausschließlich behüllte oder auch unbehüllte Viren ab.
Einteilung
- bakterizid
- tötet Bakterien ab, keine Sporen (Sporenbildner sind beispielsweise Bacillus- und Clostridium-Stämme)
- fungizid
- tötet Pilze, beispielsweise Hefepilze, ab
- viruzid
- behüllte und unbehüllte Viren
- begrenzt viruzid
- behüllte Viren
- begrenzt viruzid plus
- behüllte Viren sowie Adeno-, Noro- und Rotaviren
Lesen Sie auch
-
Hände-Desinfektion Keine Viren aber trockene Haut? »
-
Trockene Haut Chronisches Handekzem: Besser desinfizieren als waschen »
-
Händedesinfektionsmittel So muss das Etikett aussehen »
-
Coronagipfel bei Spahn Desinfektionsmittel: „In wenigen Tagen in den meisten Apotheken verfügbar“ »
Neuere Artikel zum Thema
-
Rezepturtipp Händedesinfektion: Gel statt Lösung »
-
Alkohol für Desinfektionsmittel Hilfe in der Not: Schnapsbrenner beliefern Apotheken »
-
Zusammenhalt in der Krise Hagen: Brennerei schenkt Apotheke Alkohol »
-
Sars-CoV-2 – ein behülltes Virus Desinfektionsmittel: Nicht alles wirkt »
-
Desinfektionsmittel Isoprop aus dem Schullabor – die Jagd auf Ausgangsstoffe »
-
Sonderschichten für Desinfektionsmittel Corona-Einsatz: „Apotheken werden häufig vergessen“ »
-
Nachfrage wegen Covid-19 BASF will Desinfektionsmittel herstellen »
-
Entwarnung für Desinfektionsmittel Keine Explosionsgefahr bei WHO-Rezepturen »
-
Großansätze und sinnvolle Bevorratung Covid-19: Krankenhausapotheken sind gewappnet »
-
Online-Ranking Die meistgesuchten Desinfektionsmittel »
- Anzeige bei Bild „Empörend: Diese Maske verkauft keine Apotheke“ »
- Mutation wird geprüft Neue Coronavirus-Variante in Garmischer Klinikum? »
- Apothekenmarkt-Studie von aposcope 2021 mit Licht und Schatten für Vor-Ort-Apotheken »
Mehr aus Ressort
- Corona-Schutz Impfbereitschaft in Apothekenteams steigt »
- aposcope Jeder zweite Inhaber für Impfpflicht im Team »
- Impfpflicht in der Offizin? Chef kann Prämie für Impfung zahlen »
APOTHEKE ADHOC Debatte