Via-Apotheken wollen impfen APOTHEKE ADHOC, 22.10.2019 16:38 Uhr
-
Der Via-Vorstand Dr. Ann-Katrin Gräfe-Bub, Thomas Anthes, Arndt Lauterbach und Ursula Krüger (v.l.) will beim diskutierten Modellprojekt Grippeimpfung mithelfen. Foto: Via
-
Die im Verband organisierten Apotheken seien bereit, sich an dem im Gesetzentwurf vorgesehenen Modellvorhaben zu beteiligen, sagte Via-Vorsitzender Thomas Anthes. Foto: via
-
„Via – Verband innovativer Apotheken“ richte sich an leistungsfähige Betriebe, die sich weiterentwickeln wollten, sagt Gründungsmitglied Anthes (Sander-Apotheken). Foto: Sander-Apotheken
-
Anthes ist seit etwa drei Jahren mit Kollegen zu verschiedenen berufspolitischen Themen im Austausch. Foto: Sander-Apotheken
-
Anthes verweist jedoch darauf, dass jeder Inhaber der neuen Organisation beitreten könne. Mindestumsätze oder -größen und die Zugehörigkeit zu einer Kooperation sind keine Voraussetzungen. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Mit dem Masernschutzgesetz könnte auf die Apotheken eine neue Aufgabe zukommen. Denn darin sind Teile des zerlegten Apothekenstärkungsgesetzes (VOASG) enthalten wie das Modellvorhaben zu Grippeschutzimpfungen. Der Verband innovativer Apotheken (Via) bietet der Politik und den Krankenkassen Unterstützung bei der Umsetzung des im Bundestag diskutierten Gesetzes an.
Die im Verband organisierten Apotheken seien bereit, sich an dem im Gesetzentwurf vorgesehenen Modellvorhaben zu beteiligen, sagte Via-Vorsitzender Thomas Anthes. Der Guten Tag-Apotheker ist Gründungsmitglied des neuen Verbands mit rund 200 Mitgliedern. Das Gesetz nutze den Menschen sowie dem Gesundheitswesen und hilft gleichzeitig den überlasteten Ärzten.
Trotz aller Aufklärungsmaßnahmen über die Gefahren dieser schwerwiegenden Infektionskrankheit lassen sich dem Verband zufolge in Deutschland immer noch zu wenige Menschen gegen Grippe impfen. Jedes Jahr sterben daran allein in Deutschland rund 20.000 Menschen. Erfahrungen auch aus dem europäischen Ausland zeigten, dass die Beteiligung der Apotheken an den Impfungen deutliche Verbesserungen bringen können.
Via will unter anderem neue Dienstleistungen für Apotheken entwickeln und anbieten. Das wichtigste Ziel ist laut Verbandsangaben aktuell die Wiederherstellung der Preisbindung bei Rx-Arzneimitteln. Auch der Rahmenvertrag gehöre gekündigt. Weitere Themen seien Entbürokratisierung, die Einführung einer Beratungspauschale und die regelmäßige Anpassung der Apothekenvergütung. Via engagiert sich zudem für Verträge mit Krankenhäusern zur Entlassmedikation und steht für die Einführung von Folgerezepten. Zudem sind Konzepte zur Nachwuchsförderung für Apothekenmitarbeiter geplant.
Lesen Sie auch
-
Pro Impfung „Impfen in der Apotheke ist kein Hexenwerk“ »
-
Contra Impfung „Impf-Modellprojekt soll Apotheken ruhig stellen“ »
-
Apothekenstärkungsgesetz Dienstleistungen verbleiben im VOASG »
-
1. Lesung im Bundestag Masernschutz und ein bisschen VOASG »
-
Masern Spahn: Kinderarzt darf auch Erwachsene impfen »
-
Masernschutzgesetz Grippeimpfung: Anhörung ohne Apotheker »
-
Wiederholungsrezept, Schönheits-OP, sexuelle Gewalt Omnibus: Koalition erweitert Masernschutzgesetz »
Neuere Artikel zum Thema
-
FALK Impfende Apotheker: Ärzte haben Hygiene-Bedenken »
-
Kassenärzte Gassen: „Impfungen sind eine ärztliche Aufgabe“ »
-
„Neue Honorarquelle für Apotheker“ Zeitungskommentar: Impfrecht ist Entschädigung für RxVV »
- Mobile Praxen Medibus: Zukunft ungewiss »
- Impfstoff-Monopol gefordert: Ärzte wollen in Praxen impfen »
- Pilotprojekt in Niedersachsen Telenotarzt kontrolliert Medikamentengabe »
Mehr aus Ressort
- Streit um Deklarierung von Bedrocan-Ware OLG: Cannabis ist kein Arzneimittel »
- Rabatt auf Maskenanteil Kemmritz: Apotheker verspielen Millionen Euro »
- FFP2-Maskenpflicht und Ausgangssperre Bayerns Regeln bundesweit? »
APOTHEKE ADHOC Debatte