Fluorchinolone: Gefährlich und oft verordnet dpa, 29.05.2019 12:07 Uhr
-
Gefährliche Nebenwirkungen: Sehnenrisse, Netzhautablösungen, Arterienrisse und Nervenschäden können die Folge der Einnahme von Fluorchinolonen sein. Screenshot
Berlin - Die teils erheblichen Nebenwirkungen von Fluorchinolon-Antibiotika sind lange bekannt: Trotzdem werden die Präparate noch häufig verschrieben. Ein Versagen der Arzneimittelüberwachung, kritisieren Experten.
In Deutschland werden immer noch häufig Fluorchinolone verschrieben: eine Antibiotikagruppe, die schwerwiegende Nebenwirkungen haben kann. Obwohl diese Risiken schon seit Jahren bekannt sind, erhielten 2018 mehr als drei Millionen aller gesetzlich krankenversicherten Patienten hierzulande entsprechende Präparate. Das ist das Ergebnis einer Berechnung des Wissenschaftlichen Instituts der Krankenkasse AOK (WIdO). 40.000 der Patienten könnten, so die Hochrechnung des WIdO, von Sehnenrissen, Schädigungen des Nervensystems sowie der Hauptschlagader betroffen sein.
Mit Antibiotika werden Infektionen behandelt, die durch Bakterien ausgelöst werden. Im europäischen Vergleich werden diese in
Deutschland zwar seltener verschrieben - ihr Verbrauch stieg hierzulande allerdings zwischen 1994 und 2014 nach Angaben des
Europäischen Zentrums für Krankheitskontrolle und Prävention in Stockholm (ECDC) an. 2018 wurden nach Erfassung des WIdO 310 Millionen Antibiotika-Tagesdosen verordnet - davon entfielen 8,2 Prozent oder 25,6 Millionen Tagesdosen auf die Fluorchinolon-Antibiotika, bei denen besonders schwere Nebenwirkungen möglich sind.
Auf Basis von AOK-Daten gibt das WIdO an, dass 3,8 Millionen Patienten im Jahr 2017 und 3,2 Millionen Patienten 2018 mit einem
Medikament aus dieser Wirkstoffgruppe behandelt wurden. Das entspreche jährlich um die fünf Prozent der mehr als 72 Millionen
gesetzlich Krankenversicherten. Die WIdO-Schätzung von 40.000 Fluorchinolon-spezifischen Nebenwirkungen fällt laut Stefan Pieper sehr konservativ aus. Der Allgemeinmediziner aus Konstanz und Experte für Schäden durch Fluorchinolone verweist in einer unabhängigen Einordnung des Reports auf belastbare Untersuchungen aus den USA, die weitaus höhere Zahlen ergeben hätten. „Umgerechnet auf Deutschland wären es hierzulande fast 400.000 Fälle pro Jahr“, so Pieper. Zudem sei nur ein Teil der möglichen Nebenwirkungen in das Dossier eingegangen.
Lesen Sie auch
-
Rote-Hand-Brief Fluorchinolone: Nutzen und Risiko sorfältig abwägen »
-
EU-Kommission bestätigt Anwendungseinschränkungen Fluorchinolone: Rote-Hand-Brief kommt ab 8. April »
-
Änderung der Fach- und Gebrauchsinformationen Dysglykämie: Warnhinweis für Ciprofloxacin »
-
Antibiotika Warentest warnt vor Fluorchinolonen »
-
Rote-Hand-Brief Fluorchinolone: Warnung vor Aortenaneurysma »
-
PRAC-Empfehlung Fluorchinolone vor dem Aus? »
-
Nebenwirkungen Ciprofloxacin verursacht DNA-Schäden »
Neuere Artikel zum Thema
-
Erhöhtes Risiko Fluorchinolone: Gefahr für die Herzklappe »
-
Nicht mehr verkehrsfähig Hexal ruft Ofloxacin Tabletten zurück »
-
Antibiotika-Verordnungen Pilotprojekt: Schnelltest soll Notwendigkeit prüfen »
-
Pharmakonzerne NDR: Hersteller kneifen bei Antibiotika »
-
Bakterielle Infektionen Antibiotikagabe: Zu oft und zu lange »
-
WHO Neue Kategorien für Antibiotika »
- Rückruf und Überprüfung Neurologes ist undicht »
- AMK-Meldung Mitem bekommt neuen Kochsalzbeutel »
- Rückrufe Calcium-Sandoz D Osteo Brausetabletten müssen retour »
Mehr aus Ressort
- Überarbeitung der Altersgrenze Stiko: Neue Empfehlungen zu AstraZeneca-Vakzin »
- Mögliche Covid-Therapien Update: Otilimab und Opaganib »
- Neue Impfstoffstudie Biontech: Dritte Dosis als Booster »
APOTHEKE ADHOC Debatte