Ibuprofen ist eines der gängigsten Schmerzmittel in Deutschland. Mit dem OTC-Switch seines rechtsdrehenden Enantiomers Dexibuprofen steht nun eine neue Therapieoption offen. Zum Start gibt es zwei Anbieter.
Seit Beginn dieses Jahres sind die Präparate VoltaDexibu (Haleon) und Dexibu-Ratiopharm rezeptfrei erhältlich. Beide enthalten ausschließlich Dexibuprofen, das rechtsdrehende Enantiomer von Ibuprofen, und sind zur symptomatischen, kurzzeitigen Behandlung von akuten, leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopf-, Zahn- oder Regelschmerzen zugelassen.
Die Filmtabletten sind für Erwachsene ab 18 Jahren bestimmt und sollten vor oder zu einer Mahlzeit eingenommen werden. Beide Präparate sind in einer Dosierung von 200 Milligramm erhältlich und können bis zu dreimal täglich angewendet werden, wobei die maximale Anwendungsdauer vier Tage beträgt.
Die Präparate sind in Packungen mit 10 und 20 Tabletten erhältlich und verfügen über eine Bruchkerbe, die das Schlucken erleichtert, jedoch nicht zur Dosisanpassung empfohlen wird. Aufgrund der geringeren Dosierung sind die Tabletten deutlich kleiner als herkömmliche Ibuprofen-Tabletten.
Während die neuen, frei verkäuflichen Präparate mit 200 Milligramm Dexibuprofen rezeptfrei angeboten werden, bleibt die höher dosierte Variante mit 400 Milligramm verschreibungspflichtig.
Dexibuprofen ist das rechtsdrehende Enantiomer von Ibuprofen, während das levorotatorische Enantiomer kaum oder gar keine pharmakologische Wirkung zeigt. Dexibuprofen weist eine 150-mal höhere Affinität zur Cyclooxygenase-2 (COX-2) auf, während das andere Enantiomer fast ausschließlich an Cyclooxygenase-1 (COX-1) bindet. Da die COX-1-Hemmung häufig für unerwünschte gastrointestinale Nebenwirkungen verantwortlich ist, wird eine selektivere Hemmung von COX-2 als vorteilhaft angesehen.
Im Vergleich zur Standarddosis von 400 Milligramm Ibuprofen führte die Einnahme von 200 Milligramm Dexibuprofen in Studien zu einer schnelleren und stärkeren Schmerzlinderung in den ersten drei Stunden nach der Einnahme, während die Wirkdauer gleich bleibt. Dies wird durch die höhere Löslichkeit im Magen-Darm-Trakt erklärt, wodurch der Wirkstoff doppelt so schnell in Lösung geht wie racemisches Ibuprofen. Die raschere Resorption führt zu einer schnelleren Anflutung im Plasma und damit zu einer zügigeren Schmerzlinderung.
Die geringere benötigte Wirkstoffmenge kann zudem die Belastung für den Körper reduzieren, insbesondere im Hinblick auf mögliche Nebenwirkungen. Eine abschließende Bewertung des Sicherheitsprofils erfordert jedoch weitere klinische Langzeitdaten.
Ibuprofen ist ein Gemisch aus Dexibuprofen und Levibuprofen zu jeweils gleichen Anteilen. Da aber nur Dexibuprofen zur Schmerzlinderung notwendig ist, wurde das nicht notwendige Levibuprofen entfernt. Darum haben 200 Milligramm Dexibuprofen die gleiche schmerzlindernde Wirksamkeit wie 400 Milligramm Ibuprofen. Das bedeutet: halbe Dosis, gleiche Wirkung.
APOTHEKE ADHOC Debatte