Öko-Test bewertet Apothekenkosmetik | APOTHEKE ADHOC
Freiwahl

Öko-Test bewertet Apothekenkosmetik

, Uhr
Berlin -

Auf vielen Apothekenkosmetika ist „dermatologisch getestet“ oder „hypoallergen“ zu lesen. Davon sollten sich Verbraucher nicht blenden lassen, warnt das Verbrauchermagazin Öko-Test und rät auch zu Skepsis gegenüber den Aussagen des Apothekenpersonals. Bei vielen Produkten lasse die Qualität zu wünschen übrig. 38 Gesichtscremes, Körperlotionen, Waschgele und -schäume aus der Apotheke wurden im Labor auf ihre Inhaltsstoffe getestet.

 

Besonders die Marke La Roche-Posay enttäuschte dabei: Die Feuchtigkeitspflege „Hydraphase Intense Légère“ und die Körpermilch „Iso-Urea-Lait“ erhielten die Note 6. Beide enthielten eine Reihe von „problematischen“ Inhaltsstoffen, so Öko-Test. In der Körpermilch sei unter anderem Chlorhexidindigluconat als Konservierungsmittel enthalten. Bei der Feuchtigkeitscreme wurden Formaldehydabspalter gefunden.

Auch die Feuchtigkeitscremes „Eau Thermale Avène Nutrive Creme“ von Pierre Fabre und „Hydra-Chrono+“ von Lierac fielen mit der schlechtesten Note durch. Beide Cremes enthalten unter anderem halogenorganische Verbindungen und Paraffine.

Die „Bepanthenol Körperlotion“ von Bayer wurde ebenfalls mit „ungenügend“ bewertet. Sie enthält dem Test zufolge halogenorganische Verbindungen, PEG/PEG-Derivate und Paraffine/Erdölprodukte/Silikone.

„Sehr gut“ erhielten der „Reinigungsschaum“ von Caudalie und die „Reinigungsmilch 5% Urea“ von LaMer. Die Bestnote ging auch an „Sensitive Feuchtigkeitscreme“ von Eubos Med und „Gesichtscreme Tag“ von LaMer, die „Frei Bio+ Tagespflege“, die „Frei Bio+ Körperlotion mit Sheabutter“ (beide Apotheker Bouhon) und „La Mer Med Feuchtigkeitslotion 5 % Urea“ von La Mer.

 

 

Bei den Waschgelen- und schäumen fielen den Testern zufolge die Ergebnisse insgesamt erfreulich aus. Neun der zwölf Gesichtsreinigungscremes seien zu empfehlen. In fünf der Produkte seien allerdings PEG/PEG-Derivate gefunden worden.

Abgesehen von den Inhaltsstoffen kritisiert Öko-Test, dass das Apotheken-Fachpersonal oft mit Aussagen der Kosmetikhersteller werbe, statt sich auf wissenschaftliche Belege zu berufen. Einige Beratungsgespräche in Frankfurter Apotheken hätten das gezeigt. Ein Grund dafür sei, dass Belege zur Wirksamkeit und Verträglichkeit, die über die gesetzliche Anforderungen hinausgingen, noch nicht von jedem Hersteller öffentlich zugänglich gemacht würden.

Nach Angaben von Öko-Test machten Apotheken im vergangenen Jahr rund 800 Millionen Euro Umsatz mit Kosmetik und Körperpflegeartikeln.

 

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Wiederaufbau in Altenahr gecancelt
Flut-Apotheke bleibt Ruine
Symptome, Risikogruppen & Zufuhr
Vitamin B12 Mangel: Was ist zu beachten?
Mehr aus Ressort
Fußballfans gestalten Apotheke um
Dortmund: Aus Marco Polo wird Marco Reus

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Wiederaufbau in Altenahr gecancelt
Flut-Apotheke bleibt Ruine»
Fußballfans gestalten Apotheke um
Dortmund: Aus Marco Polo wird Marco Reus»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
14. Juni: Versender bieten Hilfe an»
Weitere Schließungen seit Jahresbeginn
Bayern: Apothekenzahl wie Anfang der 1980er»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»