Aus nach 360 Jahren: Inhaber will Apotheke retten APOTHEKE ADHOC, 03.01.2021 10:00 Uhr
-
Lange Tradition: Die Markt-Apotheke in Bad Muskau ist eine der traditionsreichsten Deutschland – und steht vor dem Aus. Foto: Markt-Apotheke Bad Muskau
-
Denn Inhaber Rüdiger Halbauer will sich bis Mitte 2021 aus der Selbstständigkeit verabschieden – und sucht nun einen Nachfolger. Foto: Markt-Apotheke Bad Muskau
-
Halbauer betont die Kombination aus Tradition und moderner Apotheke samt Kommissionierer und digitaler Vertriebswege. Foto: Markt-Apotheke Bad Muskau
-
Die Schließung des Traditionshauses wäre nicht nur aus geschichtlichen Gründen ein großer Verlust für Bad Muskau – sondern auch für die Versorgung des 4000-Seelen-Ortes. Foto: Markt-Apotheke Bad Muskau
-
Auch die Markt-Apotheke hat dabei ein schweres Jahr hinter sich. Im frühling musste sich Apotheker Tomasz Lewandowski für zwei Wochen von seiner Familie trennen, als die Grenze zum benachbarten Polen geschlossen wurde. Foto: Markt-Apotheke Bad Muskau
Berlin - Eine der ältesten Apotheken Deutschlands könnte vor dem Aus stehen: Seit 360 Jahren gibt es die „ehemalige königliche privilegierte Apotheke“ im sächsischen Bad Muskau. Doch Inhaber Rüdiger Halbauer möchte bis Mitte 2021 die Selbständigkeit als Inhaber aufgeben und muss bis dahin einen Nachfolger gefunden haben – keine leichte Aufgabe.
Über der Tür kann bis heute jeder Kunde lesen, seit wann es die Markt-Apotheke gibt: seit 1660. Damals vor 360 Jahren, Preußen wurde gerade im Vertrag von Oliva als souveränes Herzogtum anerkannt, öffnete die Apotheke erstmals ihre Pforten. Damit ist sie zwar weit davon entfernt, die älteste deutsche Apotheke zu sein – diesen Rang beansprucht die bereits 1241 erwähnte Löwen-Apotheke in Trier für sich. Doch gehört die „ehemalige königliche privilegierte Apotheke am Marktplatz“ zu den traditionsreichen Apotheken in der Bundesrepublik, auch weil das Gebäude eine denkmalgeschützte Offizin aus dem Jahre 1896 beherbergt. Seit ihrer Eröffnung hatte die Apotheke, soweit dies nachvollziehbar ist, immer geöffnet. Lediglich 1945, zum Ende des Zweiten Weltkriegs, und nach der Wiedervereinigung 1990 war sie für einige Wochen geschlossen.
Nun droht nach der langen und bewegten Geschichte im kommenden Sommer das Aus – und zwar wegen des Fachkräftemangels. Rüdiger Halbauer, Fachapotheker für Allgemeinpharmazie und seit 1991 Inhaber der Markt-Apotheke, möchte sich langsam auch aus gesundheitlichen Gründen als Inhaber zurückziehen. Am 30. Juni 2021 will er seine Apotheke offiziell abgeben. Nur einen Interessenten für die Nachfolge hat er noch nicht gefunden. Damit droht die Schließung. Das wäre für das ganz im Nordosten von Sachsen gelegene Bad Muskau und die 3686 Einwohner ein schwerer Schlag, und zwar nicht nur aus historischen Gründen, sondern vor allem weil damit ein wichtiger Baustein der Gesundheitsversorgung wegbrechen würde. Mit der Markt-Apotheke würde die einzige Apotheke im näheren Umkreis dicht machen. Und was das für die in Bad Muskau und Umgebung ansässigen Arztpraxen bedeutet, ist nicht absehbar.
Noch hat Halbauer die Hoffnung aber nicht aufgegeben. Denn seine Linda-Apotheke ist alles andere als ein verstaubtes Museum: Telesprechstunden, eine eigene Website mit Online-Shop, eine moderne Warenwirtschaft, die auch eRezepte verarbeiten kann, und ein Kommissionierer sollen Tradition und digitale zukunft verbinden. „30 Jahre habe ich diese Apotheke immer weiter auf den aktuellsten Stand gebracht“, sagt der 61-Jährige. Und das gelte nicht nur für die Technik: Beratungen zu Naturheilkunde und Homöopathie gehören ebenso zum Angebot wie ein Venenfachcenter von Belsana. Letzteres konnte eingerichtet werden, weil sich die Mitarbeiter der Markt-Apotheke beständig weitergebildet haben. „Die Apotheke ist in allen Belangen zukunftstauglich“, sagt Halbauer.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Ruhestand nach 35 Jahren Keine Barrierefreiheit, kein Nachfolger »
-
Beratungsangebot in Ex-Offizin Schüßler-Salze sollen Apotheke retten »
-
Apothekervermittlung aus dem Ausland „Auf Kante genäht“: Bosnisches Apothekerpaar rettet Filiale »
-
Zwei Jahre allein in der Offizin „Irgendwann sagt die Familie: ‚Die Apotheke oder wir!‘“ »
-
Neueröffnung nach zehn Monaten Standortprüfung: Apotheker zählt Kunden von Hand »
-
Kommanditgesellschaft Keinen Nachfolger gefunden? Investor rettet die Apotheke! »
-
Nachfolgersuche „Das Geld hätte ich mir sparen können“ »
- Chaos bei Bezugsscheinen PKV verschickt FFP2-Scheine doppelt – und an Kinder »
- Wasserschaden, Alarmanlage, Einbruch, kein Techniker Pechsträhne: Apotheke braucht Wachschutz »
- Acht Polizisten im Einsatz Tumult in Easy-Apotheke »
Mehr aus Ressort
- Streit um Priorisierung Krebspatientin klagt auf Corona-Impfung »
- Stiftung Warentest Luftreiniger: Aerosol-Beseitigung mit Restrisiko »
- Spiegel-Interview Drosten warnt vor zu frühem Ende der Maßnahmen nach Impferfolgen »
APOTHEKE ADHOC Debatte