Das Spezialpharmaunternehmen Medios muss sich neue Spitzenmanager suchen. Sowohl Vorstandschef Matthias Gärtner als auch die für das Tagesgeschäft zuständige Managerin Mi-Young Miehler verlassen das Unternehmen, wie der Berliner SDax-Konzern am Montag nach Börsenschluss überraschend mitteilte.
Gärtner bleibt längstens bis Ende des Jahres, Miehler geht Ende Juni. Die beiden Manager verließen Medios auf eigenen Wunsch, hieß es. Das Ausscheiden beider Vorstände erfolge im „besten Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat“ und bereite den Weg für eine neue Phase der Unternehmensentwicklung.
Neun Jahre lang war Gärtner im Vorstand, die letzten fünf Jahre als Vorstandsvorsitzender. Als Finanzvorstand hatte er das von Apotheker Manfred Schneider gegründete Unternehmen an die Börse gebracht. Jetzt habe er den Aufsichtsrat informiert, nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zu stehen, genauso wie Miehler. Sie war acht Jahre bei Medios und hatte nach Unternehmensangaben im Rahmen ihrer operativen Verantwortung durch Netzwerke immer wieder neue Wachstumsimpulse gesetzt.
Aufsichtsratschef Dr. Yann Samson sagte: „Matthias Gärtner und Mi-Young Miehler haben einen maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung von Medios über die letzten zehn Jahre und seiner heutigen Marktposition. Beide haben mit großem persönlichem Engagement den Börsengang in 2016, den nachfolgenden systematischen Aufbau des Unternehmens und die reibungslose Integration von übernommenen Einheiten im Rahmen der Marktkonsolidierung und Einleitung der Internationalität betrieben. Heute ist Medios Marktführer im Bereich Specialty Pharma in Deutschland und in Europa einer der führenden Anbieter. Dies ist nicht zuletzt das Verdienst von Matthias Gärtner und Mi-Young Miehler. Wir sind beiden zu großem Dank verpflichtet.“
Die nächste Phase von Medios werde neben weiterem organischen Wachstum und selektierten kompatiblen Akquisitionen durch eine Fokussierung auf Profitabilität und Wertschaffung für die Aktionäre gekennzeichnet sein. „Für die Nachfolge von Matthias Gärtner hat der Aufsichtsrat einen professionellen Suchprozess gestartet, der dieser strategischen Vorgabe Rechnung trägt.“
Die weiteren Mitglieder des Vorstandes werden unverändert ihre Verantwortungsbereiche führen, wobei Christoph Prußeit als Chief Innovation Officer zusätzlich das Segment Arzneimittelversorgung übernehmen und damit für das gesamte Deutschlandgeschäft verantwortlich sein wird. Dadurch soll die Führungsstruktur einfacher und effizienter werden. Zum Vorstand gehören außerdem Finanzchef Falk Neukirch und Constantijn van Rietschoten, verantwortlich für das internationale Geschäft.
Medios hatte im vergangenen Jahr zwar weniger Umsatz mit Sterilrezepturen gemacht, dennoch kletterte der Gewinn. Vor allem beim zur Gruppe gehörenden Spezialgroßhandel Cranach liefen die Geschäfte, in diesem Jahr soll die Umsatzmarke von 2 Milliarden Euro geknackt werden.
Der Konzernumsatz legte um 5,5 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro zu. Der größte Teil entfällt auf die Sparte Arzneimittelversorgung mit 1,58 Milliarden Euro (plus 1,4 Prozent). Das Segment Patientenindividuelle Therapien erwirtschaftete mit 213,6 Millionen Euro 5,5 Prozent weniger als im Vorjahr.
Das neu hinzugekommene Segment International Business umfasst die Aktivitäten der Tochterfirma Ceban Pharmaceuticals in den Niederlanden, die seit dem 1. Juni konsolidiert wird und einen Umsatz von 88,8 Millionen Euro beisteuerte.
Im ersten Quartal konnten die Umsatzerlöse um 6,2 Prozent auf 485 Millionen Euro gesteigert werden, wobei der Umsatz im Großhandel deutlich und im Bereich der Sterilherstellung leicht stieg. Das Konzernergebnis nach Ertragsteuern verbesserte sich insbesondere durch den Wegfall von Einmaleffekten von 4 auf 6,4 Millionen Euro. Gärtner sprach „positiven Impulsen aus allen operativen Geschäftsbereichen“ und einem „strategischen Fokus auf höhermargige Produkte“.
APOTHEKE ADHOC Debatte