Hevert für „größten Unfug“ des Jahres ausgezeichnet APOTHEKE ADHOC, 16.12.2019 14:56 Uhr
-
Hevert hat sich einen zweifelhaften Preis gesichert: Der Homöopathie-Hersteller gewann „Das goldene Brett vorm Kopf“ für „den größten antiwissenschaftlichen Unfug“ im Jahr 2019. Foto: Hevert-Arzneimittel
-
Hevert erhalte den Preis, weil das Unternehmen nicht nur an die Wirksamkeit seiner Produkte glaube, sondern auch gegen Kritiker mit Unterlassungserklärungen vorgehe, begründete die Jury. Foto: Hevert-Arzneimittel
-
Verliehen wird „Das goldene Brett“ von der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP). 2013 ging die Auszeichnung an den Verein „Homöopathen ohne Grenzen“. Foto: GWUP
-
Einen Preis fürs Lebenswerk erhielt die Firma Grander. Ihr „Granderwasser“ sei „eines der bekanntesten Produkte aus dem Bereich von Esoterik und Parawissenschaft“, so das GWUP-Komitee. Foto: Grander
Berlin - Jahr für Jahr vergibt die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) den Preis für „Das goldene Brett vorm Kopf“. Die Satireauszeichnung geht an Personen oder Institutionen, die im zurückliegenden Jahr „den größten antiwissenschaftlichen Unfug“ verbreiteten. 2019 wird die zweifelhafte Ehre dem Homöapathie-Hersteller Hevert zuteil. Zudem wurde das Unternehmen Grander für sein Lebenswerk „prämiert“.
Die Verleihung fand am 13. Dezember in Wien statt. Hevert habe den Preis verdient, weil der Hersteller nicht nur von der Wirksamkeit seiner Homöopathie-Präparate überzeugt sei, sondern auch Unterlassungserklärungen von Kritikern einfordere. Aussagen wie „nicht über den Placeboeffekt hinaus wirksam“ wollte Hevert gerichtlich verbieten lassen. Diese Vorgehensweise mache einen rationalen wissenschaftlichen Diskurs unmöglich, mahnte die Jury des GWUP.
Mehrere Studien hätten gezeigt, dass Homöopathie lediglich einen Placeboeffekt erziele. „Das muss auch in der Öffentlichkeit so gesagt werden dürfen“, betonten die GWUP-Mitglieder, die sich aus mehreren Wissenschaftlern zusammensetzen. Wissenschaft dürfe nicht vor Gericht verhandelt oder per Anwaltsbrief geklärt werden. Immerhin: Hevert habe mit seinem Vorgehen dazu beigetragen, dass der Satz „Homöopathie wirkt nicht über den Placeboeffekt hinaus“ zu einem geflügelten Wort geworden sei.
Hevert sei damit ein würdiger Preisträger. Schon 2013 stand die Homöopathie im Mittelpunkt der Preisverleihung. „Das goldene Brett vorm Kopf“ ging damals an den Verein „Homöopathen ohne Grenzen“, der sich für die Verbreitung von Globuli in den ärmeren Regionen der Welt einsetzt. Der Verein schrecke nicht einmal davor zurück, eine Wirksamkeit gegen Aids und Malaria zu suggerieren, erklärte das GWUP-Komitee 2013 in seiner Begründung.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Böhmermanns Globuli-Gospel „Quatsch, Quatsch, Quatsch“ »
-
Shitstorm Glaeske und Grams: Hevert mahnt Homöopathie-Kritiker ab »
-
Homöopathie-Debatte Diese Hersteller sind am stärksten betroffen »
-
Cochrane-Review Hersteller zerpflücken Homöopathie-Studie »
-
Gibt es ein Wassergedächtnis? „Belebtes Wasser”: Esoterik aus der Apotheke »
Neuere Artikel zum Thema
-
Apothekerkammer Niedersachsen Protest gegen Kammer: Homöopathen wollen Grams-Fortbildung verhindern »
-
Vorstand plant Alleingang Grüne: Homöopathie-Kommission abgesagt »
-
Patientenbeauftragte Homöopathie: Facebook-Kommentare im Bundestag »
- Pharmakonzerne Bayer kürzt Dividende »
- Corona-Impfstoff Sanofi will auch für J&J produzieren »
- Corona-Impfstoffe Biontech und AstraZeneca: Darum zögerte die EU »
Mehr aus Ressort
- Apotheke als Testzentrum PTA testet im Kindergarten »
- Anti-Corona-Handcreme Linola sept: Hand-Balsam wird Biozidprodukt »
- Sozialversicherungspflicht wird geprüft Mehr Netto aus Job im Impfzentrum »
APOTHEKE ADHOC Debatte