Leo darf Alfason übernehmen | APOTHEKE ADHOC
Dermatika

Leo darf Alfason übernehmen

, Uhr
Berlin -

Der dänische Pharmahersteller Leo Pharma hat die Übernahme des dermatologischen Geschäfts von Astellas abgeschlossen. Die Japaner haben den Bereich für rund 675 Millionen Euro verkauft. Bei der Übernahme handelt es sich um den größten Zukauf in der Geschichte von Leo Pharma. Der Vertrag wurde Ende 2015 besiegelt.

Leo hat das komplette Sortiment von verschreibungs- und apothekenpflichtigen Dermatika übernommen. Darunter sind die Rx-Arzneimittel Protopic (Tacrolimus), Locoid (Hydrocortison) und Zineryt (Erythromycin). Zum rezeptfreien Sortiment gehört etwa die hierzulande erhältliche Hautcreme Alfason.

„Die Übernahme des Dermatologie-Portfolios von Astellas ist ein historischer Meilenstein für Leo Pharma in unserem Bemühen, noch mehr Menschen mit Hautkrankheiten zu helfen und eine noch größere Bandbreite an Behandlungsmöglichkeiten anzubieten“, sagte Leo-Deutschlandchef Dr. Franz Peter Kesseler.

Fabriken gehören nicht zum Deal. Leo erwartet, dass der Umsatz um ein Fünftel steigen wird. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmen rund 7,9 Milliarden Dänische Kronen (umgerechnet rund 1 Milliarde Euro). In Deutschland werden rund 60 Millionen Euro erwirtschaftet, die Reimporte summieren sich noch einmal auf die Hälfte.

Die Firma geht auf die Kopenhagener Leo-Apotheke zurück, die 1908 von den Pharmazeuten August Kongsted und Anton Antons gekauft worden war. Daraus entwickelten sie eine Fabrik. Das erste Produkt war das Schmerzmittel Albyl. Bereits 1914 expandierte Leo Pharma nach Schweden. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Firma außerhalb der USA und Großbritanniens der erste Hersteller, der Penicillin produzierte.

Man habe mit Leo Pharma einen erfahrenen Partner in der Dermatologie gefunden, sagte Astellas-Deutschlandchef Niek Stander. Mit dem Verkauf könne sich Astellas künftig stärker auf das Kerngeschäft konzentrieren. Das Unternehmen ist auf Transplantation, Urologie und Pneumologie spezialisiert.

Der Jahresumsatz liegt in Deutschland mit rund 400 Mitarbeitern bei rund 220 Millionen Euro. Zu den Umsatzbringern gehören die Immunsuppressiva Prograf, Advagraf und Modigraf (Tacrolimus) und die Urologika Omnic Ocas (Tamsulosin), Vesikur (Solifenacin) und Eligard (Leuprorelinacetat).

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Engpass wegen hoher Nachfrage
Ibuhexal: Kontingentiert oder nicht? »
Mittelständler mit eigener Produktion
Wörwag: Russland macht Ärger, Rest macht Freude »
Mehr aus Ressort
Tomannweg statt „Macherei“
Noventi will Headquarter aufgeben »
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Tomannweg statt „Macherei“
Noventi will Headquarter aufgeben»
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau»
Mehr Geld für Ärzte und Therapeuten
Energiezuschuss für Praxen»
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel?»
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation?»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»