Österreich erlaubt Ausnahme-Apotheken | APOTHEKE ADHOC
Bedarfsplanung

Österreich erlaubt Ausnahme-Apotheken

, Uhr
Berlin -

Der österreichische Gesundheitsausschuss im Nationalrat hat eine Novelle zum Apothekengesetz beschlossen. Wenn Behörden künftig die Neuansiedlung von Apotheken genehmigen, ist es nicht mehr zwingend erforderlich, eine Mindestgrenze von 5500 zu versorgenden Personen einzuhalten. Damit wird einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) Folge geleistet.

Künftig soll die optimale Verfügbarkeit von Arzneimitteln für die Bevölkerung das Hauptkriterium für eine Apothekenbewilligung sein, hielt der EuGH in seiner Rechtsprechung fest. Falls eine neue Apotheke im Interesse der Lokalbevölkerung liegt, kann die Mindestzahl der im nächsten Umkreis versorgten Personen – derzeit 5500 – unterschritten werden.

Voraussetzung für eine Apothekeneröffnung sind besondere örtliche Verhältnisse wie wachsende Siedlungsgebiete, heißt es in dem Antrag zur Änderung des Apothekengesetzes. Der Antrag wurde von SPÖ, ÖVP, FPÖ und Grüne als Reaktion auf das EuGH-Urteil gemeinsam auf den Weg gebracht.

Laut EuGH muss die Behörde in jedem einzelnen Fall die Ortsgegebenheiten prüfen. Dazu muss sie abschätzen, ob eine rasche und zumutbare Erreichbarkeit von Apotheken gewährleistet ist. Bei der Prüfung des Versorgungsangebots sollen „bestehende Apotheken einschließlich Filialapotheken und ärztliche Hausapotheken“ berücksichtigt werden, heißt es im Antrag.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Protesttag – und dann?
„Unser Kampf muss weitergehen“
Dauerhafte Einverständiserklärung
Organspendeausweis: Tattoo statt Ausweis
Juckreiz, Hitzepickel & Rötung
Sonnenallergie: Was ist zu beachten?

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Die zehn besten Protestideen»
Brandenburg und Westfalen-Lippe
Mehr Flexibilität bei den Öffnungszeiten»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»