CVS darf Aetna übernehmen dpa/ APOTHEKE ADHOC, 10.10.2018 22:18 Uhr
-
Gute Aussichten für CVS: Insidern zufolge stehe die Zusage der US-Wettbewerbsbehörden für die geplante Übernahme des Krankenversicherers Aetna unmittelbar bevor. Foto: Elke Hinkelbein
Berlin - Die Drogerie- und Apothekenkette CVS bekommt Kreisen zufolge grünes Licht von der US-Kartellbehörde für die Übernahme des Krankenversicherers Aetna. Bereits am Mittwoch könne die Freigabe erfolgen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag unter Berufung auf eine mit der Sache vertraute Person.
CVS hatte die Übernahme 2017 angekündigt und will sie nach Möglichkeit noch vor Ende dieses Jahres unter Dach und Fach bringen. Kosten lassen will sich CVS das Geschäft 69 Milliarden US-Dollar, inklusive der Übernahme von Schulden sind es 77 Milliarden Dollar.
Durch den Kauf von Aetna könnte CVS dann Medikamente, Versicherungen und Erstversorgung aus einer Hand anbieten. Um Bedenken der Kartellwächter zu zerstreuen, hatte Aetna vergangenen Monat den Verkauf seines Geschäfts mit verschreibungspflichtigen Arzneien an WellCare Health Plans eingefädelt. Sollte der Deal zustande kommen, wäre es der erste Vorstoß einer Apothekenkette in den Krankenversicherungsmarkt.
CVS hatte sich vor einigen Jahren den Pharmacy Benefit Manager (PBM) Caremark einverleibt und sich damit auf der sicheren Seite gewähnt: PBM verhandeln die Arzneimitteltarife für Arbeitgeber und Krankenversicherungen und können damit die Versichertenströme steuern. Nur Apotheken, die sich den Konditionen beugen und einen Vertrag haben, dürfen die Rezepte der entsprechenden Versicherten beliefern. Im großen Umfang werden Medikamente auch direkt durch die hauseigenen Versandapotheken verschickt.
Lesen Sie auch
-
USA Kette engagiert Tele-Doktor »
-
„Pay-for-Delay“ Generika-Deal: CVS verklagt Pfizer »
-
69-Milliarden-Dollar-Deal Kette + Kasse: Totale Vertikalisierung »
-
USA CVS + Aetna: Kette will Kasse schlucken »
Neuere Artikel zum Thema
-
USA CVS/Aetna: Kette schluckt Kasse »
-
Apothekenketten Walgreens bindet sich an Krankenversicherer »
- Nachtdienstgedanken „Sie haben doch gerade sowieso nichts zu tun“ »
- Medizinische Hautpflege Dermasence bringt Vitop forte Junior »
- Hustenmittel Ruhen der Zulassung von Fenspirid »
Mehr aus Ressort
- Kein mildes Urteil Mann bricht dreimal in dieselbe Apotheke ein »
- Österreich Revolte gegen Verbandspräsident Rehak »
- Digitalisierung Österreich: eRezept bis 2022 im ganzen Land »
APOTHEKE ADHOC Debatte