Ernüchternde WHO-Ergebnisse zu Remdesivir dpa, 16.10.2020 14:18 Uhr
-
Mehrere in weltweiten Testreihen überprüfte, potenzielle Corona-Medikamente haben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wenig oder keinen Nutzen gezeigt, darunter auch Remdesivir. Foto: Sonis Photography/shuttrstock.com
Genf - Mehrere in weltweiten Testreihen überprüfte, potenzielle Corona-Medikamente haben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wenig oder keinen Nutzen gezeigt. Das geht aus Daten der von der WHO koordinierten Solidaritätsstudie hervor, die bislang aber noch nicht in einem begutachteten Fachjournal erschienen sind. Unter den überprüften Mitteln ist auch Remdesivir, das US-Präsident Donald Trump nach seiner Infektion mit dem Virus Sars-CoV-2 erhielt. Das Arzneimittel ist auch in Europa zur Therapie von Covid-19 zugelassen.
Der Hersteller von Remdesivir, Gilead, betonte am Freitag erneut die Wirksamkeit seines Medikaments. Man sei besorgt darüber, dass die Daten der WHO-Studie nicht die übliche strenge Überprüfung erfahren hätten.
Zwischenergebnisse legten nahe, dass die getesteten Medikamente wenig oder gar keinen Effekt hatten, teilte die WHO am Freitag mit. Geprüft wurden unter anderem, welchen Einfluss sie auf die Sterblichkeit, den Zeitpunkt für den Einsatz von Beatmungsgeräten und die Länge des Krankenhausaufenthalts hatten.
Im Rahmen der von der WHO koordinierten Solidaritätsstudie mit Tausenden Patienten in fast 500 Kliniken in mehr als 30 Ländern waren Remdesivir, Chloroquin/Hydroxychloroquin, Lopinavir/Ritonavir und Interferon-Regime geprüft worden. Die Medikamente waren ursprünglich für andere Krankheiten entwickelt worden.
Die Ergebnisse seien noch nicht veröffentlicht, betonte auch die WHO, sondern müssten noch von Experten geprüft werden. Ein Manuskript wurde auf dem Server medRxiv der amerikanischen Yale-Universität hochgeladen.
Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand und abonnieren Sie den Newsletter von APOTHEKE ADHOC.
Lesen Sie auch
-
JAK-Inhibitor bei Covid-19 Baricitinib verkürzt Genesung »
-
Fluch und Segen Remdesivir zeigt Nutzen und schwere Nebenwirkungen »
-
EU-Kommission sichert Bezug Remdesivir für 30.000 Europäer »
-
Übersicht möglicher Therapien Off-Label Medikamente bei Covid-19 »
Neuere Artikel zum Thema
-
Ausweitung der Empfehlungen WHO: Maske auch Zuhause tragen »
-
Ebola-Medikament überzeugt nicht Corona: WHO rät von Remdesivir ab »
-
Empfehlung der Fachgesellschaften Sachgerechter Einsatz von Remdesivir »
-
Nach bisheriger Notfallzulassung Covid-19: FDA lässt Remdesivir zu »
-
Untersuchungen in HNO-Klinik Jenaer Forscher untersuchen Riechstörung bei Covid-19 »
-
Trotz steigender Infektionszahlen Trump: „Pandemie ist bald vorbei“ »
-
Appell der Kanzlerin Merkel: „Jetzt stehen uns schwierige Monate bevor“ »
- Ab 1. März Corona-SMS für Einreisende »
- Korruptionsvorwürfe Fall Nüßlein: Spahn sieht keine Unregelmäßigkeiten »
- RKI verschärft Empfehlung Generell 14 Tage Quarantäne bei Infektion mit Mutation »
Mehr aus Ressort
- Grundlagenforschung mit Praxisbezug Biontech: Verdienstorden für die Gründer »
- Lebenserwartung sinkt um ein Jahr Covid-19: Neunmal mehr Lebensjahre verloren als durch Grippe »
- Neue Lagerungsbedingungen USA: Biontech darf ins normale Gefrierfach »
APOTHEKE ADHOC Debatte