Hustenmittel, die die Welt nicht braucht Nadine Tröbitscher, 03.01.2018 13:45 Uhr
-
Hustenmittel im Test: Öko-Test untersuchte 24 Präparate. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Das Ergebnis ist Licht und Schatten zugleich. Überzeugen konnten die pflanzlichen Präparate Bronchipret TP (Thymian/Primel, Bionorica), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Gelomyrtol Forte (Myrtol, Pohl Boskamp) und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Soledum Kapseln Forte (Cineol, Klosterfrau) sowie der chemische Wick Husten-Sirup gegen Reizhusten (Dextromethorphan, P&G). Die Experten verliehen den Präparaten das Gesamtprädikat „sehr gut“. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
„Gut“ lautet das Urteil für Umckaloabo. Der Extrakt der Kaplandpelargonie sei symptomlindernd bei akuter Bronchitis. Vor einigen Jahren war das Arzneimittel wegen dem möglicher leberschädigender Wirkung in Verruf geraten. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Ambroxol konnte zwar in einigen Studien überzeugen, jedoch nicht die Experten von Öko-Test. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
„Wenig überzeugend“ lautet die Beurteilung der Wirksamkeit und das Gesamtergebnis wird „ausreichend“ bewertet. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Mit dem Gesamturteil „mangelhaft“ werden ACC akut 600 mg (N-Acetylcystein, Hexal). NAC-Ratiopharm akut 600 mg (N-Acetylcystein, Ratiopharm), Phytohustil (Eibisch, Bayer) und Tussamag (Thymian, Ratiopharm) abgestraft. Für den Schleimlöser N-Acetylcystein sei die Wirksamkeit nicht belegt. Foto: Elke Hinkelbein
-
Die pflanzlichen Hustenmittel Phytohustil und Tussamag sind laut Experten in puncto Wirksamkeit nur wenig überzeugend und enthalten zudem Alkohol und bedenkliche Hilfsstoffe. Der Bayer-Sirup enthält ein Paraben zur Konservierung und Tussamag Natriumbenzoat. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Der Silomat Saft wurde mit „ausreichend“ bewertet. Auch hier sind wenig überzeugende Wirksamkeitsbelege und enthaltenes Paraben als Gründe zu nennen. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Halten Hustenmittel, was sie versprechen? Öko-Test ging dieser Frage nach und untersuchte 24 Präparate, die in der Selbstmedikation in Apotheke und Drogerie erhältlich sind. Am Ende zeigt sich ein bekanntes Problem – die fehlende oder unzureichende Studienlage.
Öko-Test untersuchte neun Hustenstiller und 15 Schleimlöser – sowohl pflanzlich als auch chemisch. Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Frankfurt stand als Experte zur Seite und beurteilte die veröffentlichten Studienergebnisse.
Bewertet wurde neben Wirksamkeitsstudien auch die Zusammensetzung der Produkte. Punktabzug gab es für den Zusatz von Alkohol oder von Konservierungsstoffen wie Parabenen, Natriumbenzoat oder Benzoesäure. Benzoesäure sei vor allem für Kinder jünger als zwei Jahren ein Problem, diese könnten die Substanz nicht richtig verstoffwechseln. Womöglich könne eine Anreicherung im Organismus Schäden nach sich ziehen. Daher wurden Hustenmittel mit dem Zusatz und einem Einsatzgebiet in dieser Altersgruppe vorsorglich abgewertet.
Das Ergebnis ist Licht und Schatten zugleich. Überzeugen konnten die pflanzlichen Präparate Bronchipret TP (Thymian/Primel, Bionorica), Gelomyrtol Forte (Myrtol, Pohl Boskamp) und Soledum Kapseln Forte (Cineol, Klosterfrau) sowie der chemische Wick Husten-Sirup gegen Reizhusten (Dextromethorphan, P&G). Die Experten rund um Schubert-Zsilavecz verliehen den Präparaten das Gesamtprädikat „sehr gut“. Ein Auge zu drückten die Tester beim Wick-Produkt, das Alkohol enthält. Dieser könne Nebenwirkungen wie Übelkeit in der Kombination mit dem Hustenstiller verstärken. Die Studienlage der vier Hustenmittel konnte die Experten jedoch überzeugen. Im Dezember 2016 wurden beispielsweise Studienergebnisse veröffentlicht, die die Wirksamkeit von Dextromethorphan belegten
Lesen Sie auch
-
Erkältungsmittel Husten: Lieber Honig statt Antitussiva »
-
Antitussiva Hustenmittel: Wirksamkeit teils nicht belegt »
-
Warentest Umckaloabo: Tropfen top, Tabletten und Saft flop »
-
TV-Tipp Schrotschuss reloaded: OTC-Bashing bei 3Sat »
Neuere Artikel zum Thema
- Abführmittel Roha entdeckt Bekunis »
- Pharmabranche Das Who-is-who des Mittelstands »
- OTC-Hersteller Wick und Ratiopharm trennen sich »
Mehr aus Ressort
- Pharmakonzerne Takeda erhöht Angebot für Shire »
- Pharmakonzerne Shire lehnt Milliarden-Angebot von Takeda ab »
- OTC-Hersteller Wick trifft Vigantol »
APOTHEKE ADHOC Debatte