BPI: Homöopathie-Label für Ärzte sinnvoll APOTHEKE ADHOC, 17.05.2018 12:07 Uhr
-
Der BPI begrüßt die Entscheidung des Ärztetages, wonach die Zusatzbezeichnung „Homöopathie” bei Arztpraxen weiter bestehen soll. Foto: Elke Hinkelbein
Berlin - Die ärztliche Zusatzbezeichnung „Homöopathie” bleibt bestehen und das wird vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) begrüßt. „Wichtig ist, dass der Patient die für seine Erkrankung passende Diagnose und Therapie erhält. Um dies zu gewährleisten, ist es umso wichtiger, dass der Patient rechtzeitig Fachärzte aufsucht, die zum Wohle des Patienten sämtliche Therapieoptionen wie auch Homöopathie im Sinne einer Integrativen Medizin nutzen können”, so BPI-Geschäftsführer Henning Fahrenkamp.
Auf dem 121. Ärztetag in Erfurt hatte sich die Mehrheit der Ärzteschaft explizit zu dieser im Vorfeld umstrittene Zusatzbezeichnung bekannt. Denn die Mehrzahl weiß aus der Erfahrung, dass etliche Patienten auch den ganzheitlichen Behandlungsansatz wünschen und dafür aus- und weitergebildete Mediziner benötigen.
Der BPI, der nach eigenen Angaben 250 Unternehmen vertritt, hatte sich schon im vergangenen Sommer vehement gegen die mögliche Aufhebung der Apothekenpflicht für homöopathische Arzneimittel eingesetzt. Die Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Mechthild Heil, hatte die Entlassung solcher Mittel aus der Apothekenpflicht gefordert. Ihr Argument: „Für die meisten dieser Präparate liegt kein Nachweis der Wirksamkeit vor, es erfolgt keine Zulassung mit klinischen Studien, lediglich eine Registrierung. Der ausschließliche Verkauf in Apotheken erweckt dabei den Anschein, es würde sich um wissenschaftlich anerkannte Alternativen zu schulmedizinischen Medikamenten handeln.“
Dazu kommt, dass entgegen aller sonstigen Kennzeichnungpflichten im Interesse der Verbraucher ausgerechnet bei homöopathischen Mitteln die Namen nur auf lateinisch angegeben sind, was nach Ansicht von Heil weder zeitgemäß noch verbraucherfreundlich sei. Neben dem BPI hatte sich auch die ABDA gegen diese Forderung gestellt. Nach ihrer Überzeugung gehört die Homöopathie mit entsprechend kompetenter Beratung in die Apotheke und nicht in den Supermarkt.
Lesen Sie auch
-
Münsteraner Kreis Homöopathie-Kritiker wollen ärztliche Zusatzbezeichnung kippen »
-
Zusatzleistungen Kassen verteidigen Homöopathie & Co. »
-
Alternativmedizin Homöopathie: Wachstum gerät ins Stocken »
-
Homöopathika Hersteller verteidigen Apothekenpflicht »
Neuere Artikel zum Thema
-
Uni Mainz Grams-Vortrag: Hahnemann-Gesellschaft macht mobil »
-
Alternativmedizin Spiegel: Apotheken verdienen kräftig mit Homöopathie »
-
Alternativmedizin „Wir überreden keine Kunden zur Homöopathie“ »
-
Apothekerin verbannt Homöopathie Nie wieder Globuli »
-
Portrait Urs Lehmann: Homöopathie statt Ski »
-
Alternativ-Medizin Sonnenherz: Glaube statt Pharmakologie »
- Österreich Verfassungsgericht prüft OTC-Freigabe »
- Teehersteller Sidroga ist verkauft »
- Stau im Warenlager Bevorratung 2021: Gekürzt, verschoben, aufgehoben »
Mehr aus Ressort
- Erster Landkreis impft Erzieher und Grundschullehrer 3,2 Millionen Dosen: AstraZeneca-Impfstau wächst »
- Politische Intransparenz Spahns Spendendinner: Grüne haben Fragen »
- Thüringen und Berlin wollen ebenfalls Brandenburg startet Corona-Schutzimpfungen in Arztpraxen »
APOTHEKE ADHOC Debatte