Boni-Deckel: Revival für SPD-Vorschlag Lothar Klein, 18.03.2019 14:45 Uhr
-
Was will die SPD: Fraktionsvize Karl Lauterbach muss eine Antwort auf das Rx-Boni-Verbot der Union finden. Foto: Andreas Domma
Berlin - Die Gesundheitspolitiker der Union wollen als Alternative zum vielbeschworenen Rx-Versandverbot jetzt ein Rx-Boni-Verbot ins Sozialgesetzbuch V schreiben. Bislang hat die SPD die Kompromisssuche beim Koalitionspartner aus der Zuschauerrolle begleitet. Jetzt sind die Sozialdemokraten am Zug. In dieser Woche soll eine Gegenposition erarbeitet werden. Klar ist: Ein eigenes Apothekengesetz soll her. Und ein Rx-Boni-Verbot wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht gegeben. Aber was will die SPD? Womöglich erlebt der vor mehr als zwei Jahren entwickelte Vorschlag der Gesundheitspolitiker Sabine Dittmar und Edgar Franke ein Revival.
Im Februar 2017, auf dem Höhepunkt des Rx-Boni-Streits zwischen der von Ex-Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) angeführten Rx-Versandverbot-Riege in der Union und der SPD, warteten Dittmar und Franke mit einem gemeinsamen Vorschlag auf: Statt des Verbots des Rx-Versandhandels sollte die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) ins SGB V wandern und darin – mit Rücksicht auf das wenige Monate alte EuGH-Urteil – ein geringfügiger Rx-Boni-Deckel als Bagatellgrenze verankert werden.
Der Paragraf 129 SGB V sollte dahingehend konkretisiert werden, „dass im Einklang mit dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) die Wettbewerbsbedingungen zwischen ausländischen und inländischen Versandapotheken und stationären Apotheken wieder angeglichen werden“. Die Regelung wollten Dittmar/Franke auf zwei Jahre befristen. In der Zwischenzeit sollte eine Expertenkommission eine Reform des Apothekenhonorars vorbereiten. Konkret sollte ins Gesetz geschrieben werden, dass „Zuwendungen oder sonstige Werbegaben an Versicherte“ im Zusammenhang mit der Abgabe von Arzneimittel grundsätzlich verboten sind: „Ausgenommen hiervon sind Zuwendungen im Sinne des § 7 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 des Heilmittelwerbegesetzes, soweit sie einen Wert von einem Euro je abgegebener Packung nicht übersteigen.“
Damals stieß der Vorschlag bei der ABDA als „naive Scheinlösung“ auf heftigen Protest. Gut möglich, dass ABDA-Präsident Friedemann Schmidt sich in Kürze mit einem Déjà-vu-Vorschlag ernsthafter befassen muss, als ihm lieb sein wird. Denn aus der SPD ist zu hören, dass der Dittmar/Franke-Vorschlag gute Chancen hat, erneut auf die politische Tagesordnung gesetzt zu werden.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Rx-Versandverbot Lauterbach: Rx-Boni-Verbot „rechtlich besorgniserregend“ »
-
Rx-Versandverbot Union: Weniger Geld statt Rx-Boni-Deckel »
-
Rx-Boni-Verbot SPD: Nicht die ABDA entscheidet »
-
ABDA-Plan Hennrich: „Das ist noch kein Gesamtpaket“ »
-
ABDA-Mitgliederversammlung Rx-Boni: ABDA geht aufs Ganze »
-
EuGH-Urteil Bewegung im Streit um Rx-Versandverbot »
-
SPD-Politiker 1€-Bonus für alle auf Probe »
Neuere Artikel zum Thema
-
Apothekenreform DAV: Wasserdicht nachbessern »
-
SPD zur Apothekenreform Lauterbach: Nicht mit Zitronen handeln »
-
Neuer Plan B Spahn: Mehr Botendienst und 150 Millionen Euro »
-
Brandenburg Kammer und Verband schreiben Brandbrief an ABDA »
- Bestellung storniert Laientest: Apo-Discounter sagt Lieferung ab »
- Apothekenmarken über Marktplatz Apo-Rot: Nachschub für Douglas »
- Versandapotheke, Sanitätshaus, Autohaus Laientests: Versender preschen vor »
Mehr aus Ressort
- Politische Intransparenz Spahns Spendendinner: Grüne haben Fragen »
- Thüringen und Berlin wollen ebenfalls Brandenburg startet Corona-Schutzimpfungen in Arztpraxen »
- FFP2-Maske mit Diagnoseschein Kasse schickt Versicherte ohne Coupons in Apotheken »
APOTHEKE ADHOC Debatte