BMG: Dieses Jahr kein deutsches Cannabis Tobias Lau, 07.10.2020 15:22 Uhr
-
Zu spät, zu wenig: Die deutsche Produktion von Medizinalcannabis kommt nicht in Fahrt. Nun hat auch die Bundesregierung eingeräumt, dass es 2020 keine deutsche Ernte mehr gibt. Foto: Pixabay
Berlin - Auch 2020 erhalten Apotheken noch kein medizinisches Cannabis aus deutschem Anbau. Das hat die Bundesregierung in der Antwort auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion eingeräumt. Mit einer ersten Ernte sei erst im ersten Quartal 2021 zu rechnen – wann genau, das könne noch nicht gesagt werden. Auch eine Erhöhung der Anbaumengen, um die Importabhängigkeit Deutschlands zumindest zu verringern, ist demnach nicht geplant.
Zu spät und zu wenig: Der Anbau von medizinischem Cannabis in Deutschland kommt weiterhin nicht in Fahrt. Nachdem eine fehlerhafte Ausschreibung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bereits die Auftragsvergabe um ein Jahr verzögerte, schlug die Covid-19-Pandemie bei den Herstellern ein. Nun hat auch die Bundesregierung bestätigt, dass es dieses Jahr nichts mehr wird: „Die Betriebsbauvorhaben der vergaberechtlichen Vertragspartner wurden in Teilschritten beeinträchtigt und als Folge ist absehbar, dass sich Lieferungen von Medizinalcannabis aus deutschem Anbau an die Cannabisagentur des BfArM verzögern werden“, schreibt sie. „Sofern keine weiteren Verzögerungen eintreten“, könne voraussichtlich im ersten Quartal 2021 mit ersten Lieferungen zur Abnahme durch die Cannabisagentur gerechnet werden. „Die Angabe eines konkreten Datums ist der Bundesregierung derzeit nicht möglich.“
Die FDP-Fraktion hatte konkret nachgehakt, nachdem die Bundesregierung nur wenige Wochen zuvor der konkreten Frage ausgewichen war. Nun hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf Nachfrage etwas detaillierter über den aktuellen Stand der deutschen Medizinalcannabisproduktion informiert – unter anderem darüber, wann die drei Produzenten bereit sind. Demnach scheint es bei einem von ihnen zu größeren Verzögerungen gekommen zu sein. In zwei der Produktionsanlagen seien die Bauarbeiten soweit fortgeschritten, dass mit dem Einbau der technischen Anlagen begonnen werden konnte – sie werden demzufolge nach jetzigem Stand „voraussichtlich bis Ende 2020/Anfang 2021“ fertiggestellt sein. „In einer weiteren Anlage werden noch die vorbereitenden Arbeiten am Gebäude abgeschlossen“, so die Antwort. Sie werde deshalb erst im Laufe des ersten Halbjahres 2021 fertiggestellt sein. Um die Anlage welches Herstellers es sich dabei handelt, gab die Bundesregierung nicht bekannt.
Und nach Fertigstellung der Anlagen kann es noch nicht sofort losgehen: Erst müssen die Hersteller ihre arzneimittelrechtliche Herstellungserlaubnis und ihr GMP-Zertifikat in der Tasche haben. Ob es hier zu Verzögerungen kommt, liegt allerdings nicht an der Bundesregierung. Die Entscheidung trifft nämlich die zuständige Behörde des Bundeslandes, in dem die Betriebsstätte liegt. „Diese stellt innerhalb von 90 Tagen nach einer Inspektion ein GMP-Zertifikat aus, wenn die Inspektion die Einhaltung der entsprechenden Grundsätze und Leitlinien bestätigt hat.“
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Unternehmen können Liefertermin nicht halten BfArM-Cannabis: Dieses Jahr keine Ernte »
-
Abhängikeit von kompliziertem Importverfahren Cannabis: BfArM verschätzt sich »
-
Streit um freiverkäufliche CBD-Produkte CBD-Verbot: Hersteller verklagt Stadt Düsseldorf »
-
Novel Food oder Betäubungsmittel? Bundesregierung: Natürliche CBD-Produkte nicht verkehrsfähig »
-
Ware von Demecan, Aphria und Aurora BfArM-Zuschlag: Cansativa vertreibt das deutsche Cannabis »
-
Richtfest bei Aphria Hier wächst bald deutsches Cannabis »
-
Start-up will größte Indoor-Produktion Europas aufbauen Demecan: Cannabis vom ehemaligen Schlachthof »
-
Produzent wird Großhändler Demecan startet Cannabis-Onlineshop für Apotheken »
-
Aphria-Anlage in Neumünster Auflagen für Hersteller: „Cannabis ist keine biologische Waffe“ »
Neuere Artikel zum Thema
-
Frankfurter Start-up Algea: Telemedizin für Cannabis-Patienten »
- adhoc24 Corona-Laientests / Streit um Impfstoff / Lemocin bleibt OTC »
- Hintergrund der Honorierung FFP2-Pauschale: BMG rechnete mit 4,29 Euro EK »
- GKV-Arzneimittelausgaben 2020: Weniger Packungen, höhere Kosten »
Mehr aus Ressort
- Erst Großbritannien, dann EU Impfstoffstreit eskaliert: AstraZeneca und EU zoffen sich auf offener Bühne »
- Große Studie: So entwickelt sich der Apothekenmarkt 2021 Top-Indikationen 2021: Schlaf, Stress, Beruhigung, Immunsystem »
- Sars-CoV-2-Heimtests Abda: Apothekenpflicht für Laientests »
APOTHEKE ADHOC Debatte